Vögel in Bali in taxonomischer Hierarchie

Vögel in der Systematik Insgesamt 45 Vogelarten sind inbegriffen, 30 davon schon beobachtet.

Klasse aves (Vögel / Birds):

Ordnung Pelecaniformes (Ibis, herons and pelicans):

Familie Ardeidae (Reiher / Herons):

Gattung Ardea (Great herons):
Purpurreiher / Purple heron (Ardea purpurea)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Purple heron, Phnom Krom. 2024-03-03 06:13:38 Thailand NIKON D5600 ISO 3200
Exposure 1/500

Zuerst beobachtet in Thailand an 2024-03-03.

Beschreibung

Allgemein:Der Purpurreiher (Ardea purpurea) ist eine Vogelart aus der Familie der Reiher. Zur Zeit wird die Art als nicht gefährdet (least concern) auf der IUCN Roten Liste geführt. Habitatsverluste lassen die Zahlen allerdings langsam zurückgehen. [mehr]
Vokalisierung:Quite similar to Grey Heron, but not so vocal. [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 03-23 - 10-18
Brut: 04-20 - 07-29
Migration rein: 09-17 - 10-18
Migration raus: 09-17 - 09-25
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=78-90 cm, Flügelspanne=120-150 cm, Gewicht=525-1218 g
Habitate: Nassgebiet

Vokalisierung

Rufe: Rufe:Pitch slightly higher and remains stable throughout the short call. Volume muffled and timbre drier. [Link] Automatically generated from Xeno-Canto recording.

♫ XC878038 - Purple Heron - Ardea purpurea manilensis - flight call - Nonthaburi, Thailand. Quelle: XENOCANTO XC878038 - Purple Heron - Ardea purpurea manilensis - flight call - Nonthaburi, Thailand.mp3 Thailand (Flugruf)


Ruf Eigenschaften: Flugruf Frequenz: ,
Vollprofil

Gattung Nycticorax (Night herons):
Nachtreiher / Black-crowned night-heron (Nycticorax nycticorax)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto NABU YouTube


Wikipedia: Black-crowned night-heron Quelle: WIKIPEDIA 1200px-BCNH_CMCNJ_for_Wiki.png

Beschreibung

Dieser Vogel erscheint jenseits grossen Meere in Kontinenten : Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien.
Allgemein:Der Nachtreiher (Nycticorax nycticorax) ist eine Art aus der Familie der Reiher (Ardeidae) und gehört somit in die Ordnung Pelecaniformes. [mehr]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 03-23 - 09-28
Migration rein: 09-07 - 09-14
Migration raus: 09-07 - 09-28
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=58-65 cm, Flügelspanne=105-112 cm, Gewicht=500-800 g
Habitate: Nassgebiet
Vollprofil

Gattung Egretta (Plumed egrets):
Seidenreiher / Little egret (Egretta garzetta)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Seidenreiher? 2025-03-05 19:05:49 Fehraltorf Canon EOS R7 24-240mm Shutter speed 8.625
ISO 5000
Exposure 1/400

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2022-02-05.

Beschreibung

Der Seidenreiher (Egretta garzetta) gehört zur Familie der Reiher aus der Ordnung Pelecaniformes. Es werden vier Unterarten unterschieden. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet. In Mitteleuropa ist der Verbreitungsschwerpunkt in Ungarn, kleine lokale Ansiedelungen gibt es aber auch in allen anderen mitteleuropäischen Ländern. [mehr]
Vokalisierung:Sometimes utters a dry, rasping "kerrr" when flushed, but is mostly silent away from breeding ground. In colonies a peculiar gurgling and vibrating sound is heard; "ghala-la-la-la". [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Migration rein: 09-28 - 10-07
Migration raus: 09-28 - 10-05
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=55-65 cm, Flügelspanne=88-95 cm, Gewicht=350-550 g
Habitate: Nassgebiet

Vokalisierung

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ XC799679 - Little Egret - Egretta garzetta - call that sounds like its vomiting - Catalunya, Spain. Quelle: XENOCANTO XC799679 - Little Egret - Egretta garzetta - call that sounds like its vomiting - Catalunya, Spain.mp3 Spanien (Ruf)


Rufe: Sort of a quack, brighter and higher than grey heron, with a bit of wawa.

Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: nicht musikalisch, langsam, Frequenz: low (1-3 KHz),
Vollprofil

Gattung Ixobrychus (Least bitterns):
Zwergdommel / Little bittern (Ixobrychus minutus)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto NABU YouTube


Zwergdommel Weibchen (gestreift), Neeracherried. 2022-09-04 09:00:22 Neeracherried NIKON D5600 ISO 3200
Exposure 0.005

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2022-09-04.

Beschreibung

Allgemein:Die Zwergdommel (Ixobrychus minutus) ist ein verborgen lebender Vogel ausgedehnter Röhrichte aus der Familie der Reiher (Ardeidae). [mehr]
Vokalisierung:Mostly silent except in breeding season. [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-20 - 09-28
Brut: 05-10 - 08-09
Migration rein: 04-20 - 06-09
Migration raus: 07-20 - 09-28
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=33-38 cm, Flügelspanne=52-58 cm, Gewicht=140-150 g
Habitate: Nassgebiet

Vokalisierung

Rufe: Rufe:Flight-call a sharp "ki-ke-ke" or a nasal "ke". [Link] Almost a bark, low-pitched, little treble.
Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: nicht musikalisch, langsam, Frequenz: low (1-3 KHz),
Vollprofil

Ordnung Passeriformes (Singvögel / Passerine):

Unterordnung Passeri (Sperlingsvögel):

Überfamilie Sylvioidea:
Familie Sylviidae (Grasmücken / Old world warblers):
Unterfamilie Acrocephalinae:
Gattung Acrocephalus:
Mariskensänger / Moustached warbler (Acrocephalus melanopogon)
Alternative Klassifikation: Sylvia melanopogon
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Moustached warbler Quelle: WIKIPEDIA 1200px-Acrocephalus_melanopogon_ad03_CB.jpg

Beschreibung

Allgemein:Der Mariskensänger (Acrocephalus melanopogon), auch Mariskenrohrsänger oder Tamariskensänger genannt, ist ein Singvogel aus der Gattung der Rohrsänger (Acrocephalus) und der Familie der Rohrsängerartigen (Acrocephalidae). Es werden drei Unterarten unterschieden. [mehr]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=12-13 cm, Flügelspanne=15-16 cm, Gewicht=10-14 g
Vollprofil

Unterfamilie Sylviinae:
Gattung Sylvia:
Sylvia balearica / Balearic warbler (Sylvia balearica)
Alternative Klassifikation: Sylvia sarda balearica
Profil Wikipedia Xeno-Canto YouTube


Beschreibung

Die Sardengrasmücke (Sylvia sarda) ist eine Singvogelart aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Sie kommt auf den Balearen, Korsika und Sardinien vor. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Gattung Curruca:
Samtkopfgrasmücke / Sardinian warbler (Curruca melanocephala)
Alternative Klassifikation: Curruca cantillans, Sylvia melanocephala, Sylvia cantillans
Auch bekannt als: Bartgrasmücke, Samtkopf-Grasmuecke, Eastern subalpine warbler
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Sardinian warbler at Braco-Mesco by Levanto. 2024-05-31 07:58:51 Levanto
Zuerst beobachtet in Mallorca an 2022-04-07.

Beschreibung

Die Samtkopf-Grasmücke (Sylvia melanocephala) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Sie kommt im Mittelmeerraum vor, ist wenig scheu und zeigt sich oft. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Gattung Regulus:
Sommergoldhähnchen / Common firecrest (Regulus ignicapilla)
Alternative Klassifikation: Regulus ignicapillus, Regulus regulus ignicapillus
Auch bekannt als: Firecrest
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia Sommergoldhähnchen (Regulus ignicapilla) weiblich. Quelle: WIKIPEDIA Wikipedia Sommergoldhaehnchen_(Regulus_ignicapilla) weiblich.jpg
Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-05-09.

Beschreibung

Zusammen mit dem Wintergoldhähnchen der kleinste Vogel der Schweiz.
Obwohl es Zugvögel sind, kann man ein paar in der Schweiz bebachten - obwohl von den Namen her man würde das Wintergoldhähnchen aber nicht das Sommergoldhähnchen erwarten.
I heard one in the woods by Neschwil. Unfortunately, they prefer perches in the tops of trees, which were 30m or more tall - little chance of seeing one, even if we had lingered.
Vokalisierung:A slow crescendo of short "tze" sounds in a phrase rising slightly in pitch, without the repeated arpeggiated movements of goldcrest. [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 04-20 - 07-20
Migration rein: 03-01 - 05-01
Migration raus: 08-09 - 11-06
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=9 cm, Flügelspanne=13-16 cm, Gewicht=4-6 g
Habitate: Wald

Vokalisierung

Gesang: Very high rhythmic repetition of about 3 seconds
Zusammen mit dem Wintergoldhähnchen der kleinste Vogel der Schweiz.
Obwohl es Zugvögel sind, kann man ein paar in der Schweiz bebachten - obwohl von den Namen her man würde das Wintergoldhähnchen aber nicht das Sommergoldhähnchen erwarten.
I heard one in the woods by Neschwil. Unfortunately, they prefer perches in the tops of trees, which were 30m or more tall - little chance of seeing one, even if we had lingered.
Gesang:Wie [beim Wintergoldhähnchen] aber auf gleicher Tonhöhe bleibend. [Link]
Song: Similar in timbre to Goldcrest, but much more monotonous. [Link] Gesang Eigenschaften: Eselsbrücke Noten vom 'Sommer' steigen wie die Temperaturen Melody: einfach rhythmisch, schnell, Frequency: 6-8 KHz
Rufe: Zusammen mit dem Wintergoldhähnchen der kleinste Vogel der Schweiz.
Obwohl es Zugvögel sind, kann man ein paar in der Schweiz bebachten - obwohl von den Namen her man würde das Wintergoldhähnchen aber nicht das Sommergoldhähnchen erwarten.
I heard one in the woods by Neschwil. Unfortunately, they prefer perches in the tops of trees, which were 30m or more tall - little chance of seeing one, even if we had lingered.
Rufe:„sisisi“ [Link]
Call: a thin "tsi tsi tsi" similar to Goldcrest, but not so sharp. [Link] Automatically generated from Xeno-Canto recording.

♫ XC933773 - Common Firecrest call - Regulus ignicapilla. Quelle: XENOCANTO XC933773 - Common Firecrest call - Regulus ignicapilla.mp3 (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Gesang Frequenz: ,
Vollprofil

Familie Alaudidae (Lerchen / Larks):
Gattung Galerida:
Theklalerche / Thekla's lark (Galerida theklae)
Auch bekannt als: Thekla lark
Profil Wikipedia Xeno-Canto NABU YouTube


Thekla's lark in the countryside near Es Trenc, Mallorca. 2022-04-08 14:48:26 Mallorca NIKON D5600 ISO 320
Exposure 1/2000

Zuerst beobachtet in Mallorca an 2022-04-08.

Beschreibung

Allgemein:Die Theklalerche (Galerida theklae) ist eine Vogelart aus der Familie der Lerchen (Alaudidae), deren Verbreitung von Südwesteuropa über große Teile Nordafrikas reicht. Außerdem ist die Art im östlichen Afrika in Eritrea, Äthiopien, Somalia und Nordkenia zu finden. Während die südwesteuropäischen Vögel stark der nahe verwandten Haubenlerche ähneln, sind die Populationen am Nordrand der Sahara sehr hell und sandfarben. [mehr]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=17 cm, Flügelspanne=28-32 cm, Gewicht=31-42 g
Vollprofil

Überfamilie Passeroidea:
Familie Fringillidae (Finken):
Unterfamilie Carduelinae:
Gattung Loxia:
Fichtenkreuzschnabel / Red crossbill (Loxia curvirostra)
Alternative Klassifikation: Loxia curvirostris
Auch bekannt als: Common crossbill
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Red crossbill. 2023-10-03 14:21:30 New Jersey NIKON D5600 ISO 450
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-06-13.

Beschreibung

Dieser Vogel erscheint jenseits grossen Meere in Kontinenten : Europa, Nordamerika, Afrika.
Fichten- und Tannenwälder. Manche verbringen den Winter in der Schweiz, andere sind ganzjährig hier.
Aussehen und Identifizierung:Nabu.de: das Männchen schon von weitem durch seine ziegelrote Farbe auf. Das Weibchen dagegen ist unscheinbar graugrün gefärbt.Größe: 15 bis 17 Zentimeter Zugtyp: Teilzieher Beobachtungszeitraum: Oktober bis April, im Mittelgebirge und Alpenraum ganzjährig. [Link]
New research suggests that there may be as many as eight different full species of Red Crossbills on [North America]. [Link]
Verhalten:Wikipedia: Eine Vogelart aus der Familie der Finken (Fringillidae).Das klassische Habitat stellen insbesondere während der Brutzeit Nadelwaldgebiete bis zur Baumgrenze in den Alpen dar. [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 01-01 - 12-31
Migration rein: 01-01 - 12-31
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=16 cm, Flügelspanne=27-30 cm, Gewicht=35-50 g
Habitate: Wald

Vokalisierung

Gesang: Repeated hi-low pattern...well, doesn't always sound like that. The very short beginning of my Stazersee recording before the static sets in does, as well as a song found online. One recording reminds me of cicada sounds.
Fichten- und Tannenwälder. Manche verbringen den Winter in der Schweiz, andere sind ganzjährig hier.
Gesang:The song consist of improvised, resonant twittering, and series of contact calls with no apparent phrases. It is generally faster, with less marked pauses than in Parrot Crossbill, and the phrasing seems more random. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: stereotypisch melodisch, langsam, Frequency: 2-10 KHz
Vollprofil

Unterfamilie Emberizinae:
Tribus Emberizini:
Gattung Emberiza (Buntings):
Zaunammer / Cirl bunting (Emberiza cirlus)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Zaunammer in den Reben bei Maienfeld. 2021-05-29 08:48:26 Maienfeld NIKON D5600 ISO 800
Exposure 0.002

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2021-05-29.

Beschreibung

Als Anfänger, hätte ich gedacht, dies wäre eine Goldammer, da beide gelb mit braunen Details sind; BirdID meint sie sind kompakter. Das Männchen ist eher gelb und hat was für mich wie drei brauen Streifen im Gesicht aussehen. Die Goldammer hat kaum braun am Kopf. Das Weibchen ist weniger gelb und mehr braun. Siehe BirdID für gute Bilder und Beschreibung der Erkennungsmerkmale.
BirdID says song like yellowhammer with no ending. I see what they mean - it's more like 16 or so trilled repetitions of the same note, and no leap up to 'lieb' as in the German Goldammer mnemonic.

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 04-20 - 09-07
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=15 cm, Flügelspanne=22-25 cm, Gewicht=21-29 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: biologie-wissen.info: sings beg Feb to mid July; me: long trill similar to yellowhammer
Als Anfänger, hätte ich gedacht, dies wäre eine Goldammer, da beide gelb mit braunen Details sind; BirdID meint sie sind kompakter. Das Männchen ist eher gelb und hat was für mich wie drei brauen Streifen im Gesicht aussehen. Die Goldammer hat kaum braun am Kopf. Das Weibchen ist weniger gelb und mehr braun. Siehe BirdID für gute Bilder und Beschreibung der Erkennungsmerkmale.
BirdID says song like yellowhammer with no ending. I see what they mean - it's more like 16 or so trilled repetitions of the same note, and no leap up to 'lieb' as in the German Goldammer mnemonic.
Gesang:Wie Goldammer, aber ohne das „lieb“.und etwas tiefer. Ähnlich Klappergrasmücke. [Link]
Song variable, but can generally be described as a Yellowhammer phrase with no ending, or an Arctic Warbler with bunting timbre. Tempo also variable, but rhythm always even. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, schnell, Frequency: 3-6 KHz
Vollprofil

Familie Parulidae (New world warblers):
Gattung Cardellina:
Cardellina versicolor / Pink-headed warbler (Cardellina versicolor)
Alternative Klassifikation: Ergaticus versicolor
Profil Wikipedia Xeno-Canto YouTube


Beschreibung

Allgemein:Der Rosenwaldsänger (Cardellina versicolor, Syn.: Ergaticus versicolor) ist ein kleiner Singvogel aus der Familie der Waldsänger (Parulidae). Die Art kommt in Mexiko und Guatemala vor. Sie wird von der IUCN seit 2000 als „gefährdet“ (Vulnerable) geführt. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Familie Turdidae (Drosseln / Thrushes):

Gattung Turdus:
Amsel / Common blackbird (Turdus merula)
Auch bekannt als: Eurasian blackbird
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wunderschöner junge Amsel. 2024-05-29 07:27:36 Levanto Canon EOS R7 24-240mm Shutter speed 9
ISO 6400
Exposure 1/500

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2019-06-04.

Beschreibung

The first bird I loved listening to

Saisonales Verhalten

Jahresvogel

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=24-25 cm, Flügelspanne=34-38 cm, Gewicht=80-125 g
Habitate: Siedlung
Interessantes Verhalten: Flattert mit den Flügeln beim Rufen.

Vokalisierung

Gesang: Other: Gut zu erkennen ist die Amsel. Sie singt melodiös, erklärt Heller, «zuerst flötend und dann gegen Schluss so schnirpslig». Die Amsel singe gerne dort, wo sie gut gehört werde, etwa vor Hauswänden, die den Schall nicht schlucken. Ich wollte schauen was schnirpslig heisst, aber diese ist diese einzige Verwendung, die Google kennt! Der flötende Teil ist relativ tief, 1.5-3 KHz, der schnirpslige aber 2.5-7 KHz. (Schnirpslig ist ein schones Wort das der Redner erfunden hat - Google findet nur diese eine Webseite mit dem Wort!) [Von der SRF Webseite:]
The first bird I loved listening to
Gesang:Melodisch flötend dazwischen auch zerquetschte Töne. Die Elemente werden nicht wiederholt. Singt von Singwarte aus. Ca. 100 verschiedene Strophentypen. [Link]
One of the most appreciated song birds. Very melodious and resonant, with long mellow notes and a large register. Less high pitched sounds than Song Thrush, and seldom repeats a phrase. Timbre fuller than both Song Thrush and Mistle Thrush. Well defined pauses between phrases, giving the song a relaxed pace. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: improvisiert melodisch (lmh), langsam, Frequency: 1-7 KHz Special sounds: Schnörkel Singing season: 02-01 - 07-31 Dawn chorus start: 45 minutes before dawn.
♫ 2023-02-23 17:40:48 Repetitiver, einfallsloser Amsel den ich für einen Misteldrossel gehalten habe, dazu eine Kohlemeise der lmh singt und ich mit einer Tannen-meise gewechselt habe. Quelle: Zoom H6/H2n (Gesang)

♫ 2024-05-15 05:27:28 Dawn chorus am Luppmen - Amsel 2m06, Mönchsgrasmücke 4m, 8+m, Kohlmeise, Hausrotschwanz, Aaskrähe. Quelle: Zoom H6/H2n Luppmen (Gesang)

Rufe: The first bird I loved listening to
Rufe:Je nach Situation, „duck duck duck“, „tix-tix-tix“ in rascher Folge, „srieh“ (auch als Flugwarnruf) [Link]
Large repertoire of calls. Most characteristic is a hysterical rattle often given when flushed. Sometimes preceded by a hard "tok tok", which then accelerates into a panicky arpeggio-like crescendo. Contact call a thin redwing-like "srrreee". Alarm calls: a sharp "tink, tink" or a very high pitch falling whistle. [Link] 1: Sharp-edged call, mostly one note.

♫ XC919083 - Common Blackbird - Turdus merula - 1-note alarm call in Estonia. Quelle: XENOCANTO XC919083 - Common Blackbird - Turdus merula - 1-note alarm call in Estonia.mp3 (Alarmruf)

Alarm rattle

Alarm rattle Had never heard something like this, but I saw a black bird land in a tree by the Luppmen and shortly thereafter a blackbird started singing, so I check xeno-canto for something similar. Sometimes called an alarm rattle. Quelle: XENOCANTO XC557335 common blackbird alarm call.mp3 (Alarmruf)


♫ XC931182 - Common Blackbird - Turdus merula - alarm call swoop from Sweden. Quelle: XENOCANTO XC931182 - Common Blackbird - Turdus merula - alarm call swoop from Sweden.mp3 (Alarmruf)

2: Loud falling series of notes, unlike anything else you hear from a blackbird, sometimes called an alarm rattle

Ruf Eigenschaften: Alarmruf Ruf Melodie: einnotig, langsam, Frequenz: medium (1-5 KHz),
Vollprofil

Gattung Monticola:
Blaumerle / Blue rock-thrush (Monticola solitarius)
Alternative Klassifikation: Monticola solitaria
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


MerlinBirdID schlägt Blaumerle vor, könnte aber genauso gut in Kaltbrunnerriet ein Amsel sein. 2022-06-04 12:05:18 Kaltbrunner-Riet NIKON D5600 ISO 400
Exposure 1/1600

Zuerst beobachtet in Mallorca an 2022-04-07.

Beschreibung

Allgemein:Die Blaumerle (Monticola solitarius) ist ein Vogel aus der Ordnung der Sperlingsvögel und der Unterfamilie der Schmätzer. Bei der Blaumerle sind die Geschlechter leicht voneinander zu unterscheiden (Geschlechtsdimorphismus), die Männchen haben schwarz-blaues Gefieder, während die Weibchen grauschwarz mit hellen Flecken gefärbt sind. Mit etwa 20 Zentimeter Länge sind sie etwas kleiner als der Star, ihr scheues Verhalten erinnert jedoch eher an Schmätzer oder Drosseln. [mehr]
Vokalisierung:Often two notes in sequence, the second one higher ("pjuu-eee"), and sometimes followed by series of dry "check" sounds. [Link]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=20 cm, Flügelspanne=33-37 cm, Gewicht=57-64 g
Habitate: Berg

Vokalisierung

Gesang: Pretty short up-and-down song heard in Mallorca
Gesang:The song is a beautiful, melodious fluting which can be very difficult to distinguish from M. saxatilis. It generally has a more melancholic feel, with more tremulous fluting than the latter, with less lingering in the higher register. The structure is variable and simple, but sometimes more elaborate in song-flight or when including mimicry. Both sexes sing, but male most actively. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: stereotypisch melodisch, schnell, Frequency: 2-4 KHz Special sounds: Mimikry
♫ XC659831 - Blue Rock Thrush - Monticola solitarius - song is a variable up and down - recorded in France. Quelle: XENOCANTO XC659831 - Blue Rock Thrush - Monticola solitarius - song is a variable up and down - recorded in France.mp3 (Gesang)


Vollprofil

Gattung Luscinia:
Blaukehlchen / Bluethroat (Luscinia svecica)
Alternative Klassifikation: Erithacus svecius
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


I had an ID via app for an immature or female bluethroat - which has no blue throat, but long legs and a relatively short tail in comparison - could be this. 2024-02-17 07:02:22 Thailand NIKON D5600 ISO 2500
Exposure 1/500

Zuerst beobachtet in Thailand an 2024-02-17.

Beschreibung

Gesucht in Kaltbrunnenriet - in Juni 2022 nicht gefunden.
Sparrow-brown head, then strong blue, orange-brown, blue,dark brown, orange-brown, ending in a white belly!

Saisonales Verhalten

Präsenz: 03-12 - 10-07
Brut: 05-01 - 07-29
Migration rein: 03-12 - 05-01
Migration raus: 08-09 - 10-07
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=14 cm, Flügelspanne=20-22 cm, Gewicht=15-25 g
Habitate: Nassgebiet

Vokalisierung

Gesang: Often one little phrase or even a single note repeated, a bit like a nightingale? Occasional figaro?
Gesucht in Kaltbrunnenriet - in Juni 2022 nicht gefunden.
Sparrow-brown head, then strong blue, orange-brown, blue,dark brown, orange-brown, ending in a white belly!
Gesang:Song: Structure slightly similar to Nightingale, but tone much thinner and less full-bodied. A good impersonator and various imitations are interwoven among metallic, ringing sounds to form a complex, intriguing song. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: improvisiert melodisch, schnell, Frequency: 3-8 KHz Special sounds: Triller
Vollprofil

Nachtigall / Common nightingale (Luscinia megarhynchos)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Common nightingales - das erste Mal das ich sie gesehen habe und direkt beim Haus in Fehraltorf. 2020-04-19 07:41:56 Fehraltorf NIKON D5600 ISO 560
Exposure 1/1000

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-04-19.

Beschreibung

Allgemein:Die Nachtigall (Luscinia megarhynchos) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres). Nach neueren molekularbiologischen Erkenntnissen zur Phylogenese der Singvögel wird sie heute meist zur Familie der Fliegenschnäpper (Muscicapidae) gestellt. Manchmal findet man sie aber auch heute noch bei den Drosseln (Turdidae) eingeordnet. Die nordöstliche Schwesterart der Nachtigall ist der Sprosser. [mehr]
Vokalisierung:It consists of extremely resonant, full-bodied notes and lacks the, dry, rolling, rattling sounds of T.N. Most distinct species specific sound is the interwoven series of slightly ascending, plaintive notes (0.04 - 0.10 in recording). May mimic Thrush Nightningale!. [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-01 - 09-28
Brut: 05-01 - 07-20
Migration rein: 04-01 - 05-21
Migration raus: 07-20 - 09-28
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=16 cm, Flügelspanne=23-26 cm, Gewicht=17-24 g
Habitate: Nassgebiet

Vokalisierung

Gesang: Can be a sequence of unrelated weird but musical sounds - trills, churrs, human-like whistles - very amusing.
Gesang:The song is the best characteristic to separate it from T. Nightingale. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: improvisiert melodisch, langsam, Frequency: medium (1-5 KHz) Special sounds: Triller, aufsteigend, komisch Singing season: 04-15 - 06-30
♫ XC505897 - Common Nightingale - Luscinia megarhynchos - song, recorded in Spain. Quelle: XENOCANTO XC505897 - Common Nightingale - Luscinia megarhynchos - song, recorded in Spain.mp3 Spanien (Gesang)


Vollprofil

Familie Muscicapidae (Schnäpperverwandte / Old world flycatchers):

Gattung Muscicapa:
Grauschnäpper / Spotted flycatcher (Muscicapa striata)
Alternative Klassifikation: Motacilla striata
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


MerlinBirdID meint Klapper-grasmücke, was super wäre. Denke selber es sieht aus wie ein Grauschnäpper, teilweise weil die Flügel der KGM im Fotos etwas brauner waren. Mein Birdweather Gerät sagt, es hat GS gehört. 2024-09-09 12:48:42 Wald Fehraltorf Canon EOS R7 200-800mm Shutter speed 75/8
ISO 6400
Exposure 1/640

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-06-03.

Beschreibung

Perches on limbs in forest to swoop for insects and return to perch, specifically heard in woods near Staldenweiher.
Heard in woods near Staldenweiher, seen at Kaltbrunnerriet. Has streaks on crown and breast, rather than spots. Medium brown on head and back, light colored belly. 'Pincette-shaped beak'.
Saisonal:Auf Englisch heissen sie 'Flycatcher' und fressen tatsächlich vor allen Insekte,aber Wikipedia sagt 'ab Mitte Juli auch verschiedene Früchte' - was bestätigt das das Foto von 9. September 2024 ein Grauschnäpper sein kann. [Link]
Gesang 'unauffällig' - zirp x 2-3, mal steigender tWIT

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-20 - 10-07
Brut: 05-21 - 08-09
Migration rein: 04-20 - 05-31
Migration raus: 07-29 - 10-07
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=14 cm, Flügelspanne=23-25 cm, Gewicht=14-20 g
Habitate: Siedlung

Vokalisierung

Gesang: High (6-8 KHz?) short sound repeated every half to 5 seconds.
Perches on limbs in forest to swoop for insects and return to perch, specifically heard in woods near Staldenweiher.
Heard in woods near Staldenweiher, seen at Kaltbrunnerriet. Has streaks on crown and breast, rather than spots. Medium brown on head and back, light colored belly. 'Pincette-shaped beak'.
Gesang 'unauffällig' - zirp x 2-3, mal steigender tWIT
Gesang:Song a primitive, slow series of various buzzing and very high pitched sounds. No recurring phrases. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, langsam, Frequency: 6-8 KHz
Rufe: Perches on limbs in forest to swoop for insects and return to perch, specifically heard in woods near Staldenweiher.
Heard in woods near Staldenweiher, seen at Kaltbrunnerriet. Has streaks on crown and breast, rather than spots. Medium brown on head and back, light colored belly. 'Pincette-shaped beak'.
Gesang 'unauffällig' - zirp x 2-3, mal steigender tWIT
Rufe:The discreet calls often goes unnoticed. Most calls high pitched with a buzzing, "electric" timbre. Alarm call a sharp, drawn "tzreeeee-check", with the second syllable abruptly clipping the sound. [Link] General: To me something between a one-note and an extremely simple melody, namely med-med chk-hi-med-med, with a very irregular speed, not at all like a metronome.
Call: Most calls high pitched with a buzzing, "electric" timbre. [Link]
KLingt für mich bisher wie alle 1-notige Rufe.

KLingt für mich bisher wie alle 1-notige Rufe. XC656714 - Spotted Flycatcher - Muscicapa striata. Quelle: XENOCANTO XC656714 - Spotted Flycatcher - Muscicapa striata.mp3 (Gesang?)


Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: einnotig, langsam, Frequenz: 4-7 KHz, Spezielle Klänge: unregelmässig rhythmisch.
Vollprofil

Gattung Saxicola:
Schwarzkehlchen / Stonechat (Saxicola rubicola)
Alternative Klassifikation: Saxicola torquata rubicola
Auch bekannt als: Europäisches Schwarzkehlchen, European stonechat, European stonechat
Profil Wikipedia bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Schwarzkehlchen, Neunkirch. 2023-07-16 10:52:36 Neunkirch, Schaffhausen NIKON D5600 ISO 450
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2021-04-27.

Beschreibung

Etymologie:Nabu: Der wissenschaftlich Name „rubicola“ bedeutet „Brombeerstrauch-Bewohner“. Einzelne Sträucher auf einer sonst offenen Fläche fliegt das Schwarzkehlchen gerne an. [Link]
Auf offenen Flächen mit einzelnen Büschen, zum Beispiel auf Hochmooren und Heiden [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 03-23 - 08-18
Migration rein: 02-20 - 05-10
Migration raus: 08-18 - 11-06
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=12 cm, Flügelspanne=18-21 cm, Gewicht=13-17 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Series of short, often squawky little bits, sometimes like a house sparrow, often repeated with only small variation. E.g. MmLMH?
Kurzer Gesang, eher steigend 8-19 slurred notes. Or 21 43 2143 [Link]
Gesang:The English name derives from its call, sounding like two stones knocked together. [Link]
Gesang ähnlich obiger Art [Braunkehlchen]. Reine und kratzende Laute abwechselnd, wellenförmig [Link]
The song is a sweet stream of scratchy notes. Much more even, and less chattering than the Whinchat. Almost like a short and scratchy Dunnock phrase. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: improvisiert melodisch, schnell, Frequency: 2-7 KHz
♫ XC710467 - European Stonechat - Saxicola rubicola rubicola. Quelle: XENOCANTO XC710467 - European Stonechat - Saxicola rubicola rubicola.mp3 Europa (Gesang)


♫ XC633658 - European Stonechat - Saxicola rubicola - song. Quelle: XENOCANTO XC633658 - European Stonechat - Saxicola rubicola - song.mp3 Europa (Gesang)


Rufe: Rufe:hart „track“ oder „fiet-track-track“ [Link]
Alarm call an alternation of a high-pitched "weet" and a hard "check", like other chats. The "weet" is much higher pitched than the similar call of Whinchat, and Stonechat repeats the "check" more frequently. [Link] Automatically generated from Xeno-Canto recording.

♫ XC937556 - European Stonechat or Schwarzkehlchen - Saxicola rubicola - call. Quelle: XENOCANTO XC937556 - European Stonechat or Schwarzkehlchen - Saxicola rubicola - call.mp3 Europa (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Gesang Frequenz: ,
Vollprofil

Gattung Phönicurus:
Hausrotschwanz / Black redstart (Phoenicurus ochruros)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Hausrotschwanz beim Ortstockhaus, Braunwald. 2022-07-15 12:33:54 Gumen NIKON D5600 ISO 400
Exposure 1/1250

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-04-09.

Beschreibung

Look for them in a treetop or the peak of a roof - they like to be heard and don't mind being seen.
Etymologie:The English name Redstart intrigued me. According to Wikipedia, it comes from Middle English stert meaning tail, so it's a redtail, which makes sense. As to black, they often look rather gray to me. [Link]
Vokalisierung:Next part is rather unique, and sounds as if shaking a handful of gravel. The phrase then usually closes with a couple of trills. [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 04-11 - 08-18
Migration rein: 02-20 - 04-20
Migration raus: 08-29 - 11-15
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=14 cm, Flügelspanne=23-26 cm, Gewicht=13-19 g
Habitate: Siedlung

Vokalisierung

Gesang: The song is two parts and unvarying. If it were a pop song, you'd call it ABABAB... The second part starts with a sputtering trill. The RSPB in the UK says 'warble with crackling trills.' Vogelwarte.ch says 'Der gepresst knirschende Gesang setzt meist lange vor Sonnenaufgang ein und ist der Auftakt für das Vogelkonzert.' BirdLife-Zuerich.ch says 'Einziger Sänger morgens um drei in den Häuserschluchten'. Obwohl NABU.de meint, sie singen nicht mehr nach Juli, war ich angenehm überrascht sie in Oktober im Tessin zu hören.
Look for them in a treetop or the peak of a roof - they like to be heard and don't mind being seen.
Gesang:Other: Einige Arten wie der Hausrotschwanz singen zudem im Herbst, bevor sie in ihr Winterquartier ziehen. Die Männchen legen dann ihre Reviere bereits «provisorisch» fest. [Link]
Am Morgen der erste Sänger: Kurzes dreiteiliges Liedchen, meist von Warte aus gesungen. Mittelstück aus rauen gequetschten Tönen. (als ob kurz die Stimme verloren) [Link]
Song consists of three parts and is distinct if heard well. It opens with some clear notes that may form a trill, which are then followed by a pause. The "gravel-part" does not carry as far as the rest of the song. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: stereotypisch melodisch, langsam, Frequency: high (3-9 KHz) Special sounds: churr Singing season: 03-01 - 07-31 Dawn chorus start: 70 minutes before dawn.
Rufe: Look for them in a treetop or the peak of a roof - they like to be heard and don't mind being seen.
Rufe:„hüid-tze“ das tze deutlich tiefer. [Link]
Alarm call is a chat-like alternation between short, high-pitched "wit" sounds, and series of hard and dry "teck". [Link] 1: XC560014 matches exactly what BirdID describes: 'Alarm call is a chat-like alternation between short, high-pitched "wit" sounds, and series of hard and dry "teck".' The high-pitched call I heard recently was between 5 and 6 KHz, which could help to distinguish between other birds with a deeper voice. The whooping call is sometimes listed as an alarm call.

♫ XC657510 - Black Redstart - Phönicurus ochruros - call. Quelle: XENOCANTO XC657510 - Black Redstart - Phoenicurus ochruros - call.mp3 (Ruf)


♫ Very high notes. Quelle: XENOCANTO XC560014 black redstart call.mp3 (Ruf)


2: Begging call sputters

♫ XC567747-Black Redstart begging call. Quelle: XENOCANTO XC567747-Black Redstart begging call.mp3 (Bettelruf)


Ruf Eigenschaften: Alarmruf Ruf Melodie: einnotig, langsam, Frequenz: 4-5 KHz, Spezielle Klänge: aufsteigend, stottern/kieseln.
Vollprofil

Überfamilie Corvoidea:

Familie Laniidae (Würger / Shrikes):
Gattung Lanius:
Rotkopfwürger / Woodchat shrike (Lanius senator)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Woodchat shrike Quelle: WIKIPEDIA 1200px-Woodchat_shrike_%28Lanius_senator_senator%29.jpg

Beschreibung

Allgemein:Der Rotkopfwürger (Lanius senator) ist ein Singvogel der Gattung Lanius aus der Familie der Würger (Laniidae). Das Verbreitungsgebiet dieses, bis auf die nordwestafrikanischen Populationen, obligaten Zugvogels ist auf die Westpaläarktis beschränkt, wo er in vier Unterarten vorkommt. Die Verbreitung ist auf der Iberischen Halbinsel flächig, ansonsten lückenhaft. Die Überwinterungsgebiete liegen in der Sahelzone südlich der Sahara. Die seit etwa 50 Jahren immer kleiner werdenden Brutvorkommen des Rotkopfwürgers in Mitteleuropa sind mittlerweile weitgehend erloschen. [mehr]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=18 cm, Flügelspanne=26-28 cm, Gewicht=30-40 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Territorial song loud and varied. Often repeats phrases and includes mimicry. Alternative [non-territorial] song a more continuous chattering with impressive mimicry similar to Red-backed and Lesser Grey Shrike, and difficult to separate from those. [Link]
Gesang:Territorial song loud and varied. Often repeats phrases and includes mimicry. Alternativ song a more continuous chattering with impressive mimicry similar to Red-backed and Lesser Grey Shrike, and difficult to separate from those. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: singt 20 Sekunden oder länger, schnell, Frequency: 2-6 KHz Special sounds: Mimikry
Vollprofil

Familie Corvidae (Krähenverwandte):
Gattung Oriolus:
Pirol / Eurasian golden oriole (Oriolus oriolus)
Alternative Klassifikation: Oriolus oriolus oriolus
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikimedia Eurasian golden oriole. Quelle: WIKIPEDIA Wikimedia Eurasian golden oriole.jpg
Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2010-06-14.

Beschreibung

Pirol: auffälligen Sexualdimorphismus. Wo/Habitat: lichter Auenwälder, Bruchwälder und gewässernaher Gehölze. Ebenso zählen Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen, hohe Obstbäume, Windschutzgürtel und Alleen zu seinen Brutgebieten, wo er sich überwiegend im Kronendach höherer Bäume aufhält. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt hier im kontinentaleren Osteuropa. knapp amselgross; Presence april 15 - September 15 https://www.vogelwarte.ch/de/vögel/vögel-der-schweiz/pirol
In Western Europe they prefer open broadleaf forests and plantations, copses, riverine forest, orchards, large gardens.They reside in Switzerland from mid-April to mid-September, breeding in mid-May to mid-July. They predominate near the German and French borders, from Lake Constance to Geneva. I want to try to see one at Neeracherried or Thurauen.
Geographie:Einzige Art der Oriolidae, die in Europa brutet. [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-20 - 09-17
Brut: 05-21 - 07-20
Migration rein: 04-20 - 06-09
Migration raus: 07-10 - 09-17
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=24 cm, Flügelspanne=44-47 cm, Gewicht=56-79 g
Habitate: Wald

Vokalisierung

Gesang: Weiches, tiefes Flöten. Meiner Meinung nach hat der Pirol eine wunderschöne Stimme aber gar keine Fantasie was Melodie betrifft - er sind immer die gleichen paar Noten.
Pirol: auffälligen Sexualdimorphismus. Wo/Habitat: lichter Auenwälder, Bruchwälder und gewässernaher Gehölze. Ebenso zählen Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen, hohe Obstbäume, Windschutzgürtel und Alleen zu seinen Brutgebieten, wo er sich überwiegend im Kronendach höherer Bäume aufhält. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt hier im kontinentaleren Osteuropa. knapp amselgross; Presence april 15 - September 15 https://www.vogelwarte.ch/de/vögel/vögel-der-schweiz/pirol
In Western Europe they prefer open broadleaf forests and plantations, copses, riverine forest, orchards, large gardens.They reside in Switzerland from mid-April to mid-September, breeding in mid-May to mid-July. They predominate near the German and French borders, from Lake Constance to Geneva. I want to try to see one at Neeracherried or Thurauen.
Gesang:Varied repertoire, but song and common contact call very distinct. Song a series of 1-2 seconds long phrases of 3-5 yodeling, clear, fluting notes, interspersed with 2-3 second pauses. Tone very full-bodied, melodic and pleasing. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: stereotypisch melodisch, langsam, Frequency: 0-1 KHz Singing season: 04-22 - 09-21
♫ XC567973 eurasian golden oriole song. Quelle: XENOCANTO XC567973 eurasian golden oriole song.mp3 (Gesang)


Rufe: Pirol: auffälligen Sexualdimorphismus. Wo/Habitat: lichter Auenwälder, Bruchwälder und gewässernaher Gehölze. Ebenso zählen Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen, hohe Obstbäume, Windschutzgürtel und Alleen zu seinen Brutgebieten, wo er sich überwiegend im Kronendach höherer Bäume aufhält. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt hier im kontinentaleren Osteuropa. knapp amselgross; Presence april 15 - September 15 https://www.vogelwarte.ch/de/vögel/vögel-der-schweiz/pirol
In Western Europe they prefer open broadleaf forests and plantations, copses, riverine forest, orchards, large gardens.They reside in Switzerland from mid-April to mid-September, breeding in mid-May to mid-July. They predominate near the German and French borders, from Lake Constance to Geneva. I want to try to see one at Neeracherried or Thurauen.
Rufe:Flötenrufen Oft wird der Gesang allerdings vom Star treffend ähnlich nachgeahmt. [Link]
Contact call surprisingly different: A forced, drawn "weeackt", slightly resembling Jay, but less harsh, and much more nasal. Other sounds include a Wryneck-like warning call. [Link] 3 somewhat harsh ascending notes, more melodic than a Eurasian jay call

♫ XC565722 eurasian golden oriole call. Quelle: XENOCANTO XC565722 eurasian golden oriole call.mp3 (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: einfach rhythmisch, langsam, Frequenz: medium (1-5 KHz),
Vollprofil

Ordnung Charadriiformes (Regenpfeiferartige / Shorebirds and others):

Familie Laridae (Reiher / Gulls):

Gattung Ichthyätus:
Ichthyaetus audouinii / Audouin's gull (Ichthyaetus audouinii)
Alternative Klassifikation: Larus audouinii
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto NABU YouTube


Audouin's gull in Portocolom, Mallorca. 2022-04-07 16:43:56 Mallorca NIKON D5600 ISO 400
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in Mallorca an 2022-04-07.

Beschreibung

Allgemein:Audouin's gull (Ichthyaetus audouinii) is a large gull restricted to the Mediterranean and the western coast of Saharan Africa and the Iberian peninsula. The genus name is from Ancient Greek ikhthus, "fish", and aetos, "eagle", and the specific audouinii and the English name are after the French naturalist Jean Victoire Audouin.[2] [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Familie Charadriidae (Regenpfeifer):

Gattung Charadrius:
Seeregenpfeifer / Kentish plover (Charadrius alexandrinus)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto NABU YouTube


Der kleinste Watvögel bei Ses Salines, Mallorcal, ein Seeregenpfeifer. 2022-04-08 17:00:16 Mallorca NIKON D5600 ISO 320
Exposure 1/2000

Zuerst beobachtet in Mallorca an 2022-04-08.

Beschreibung

Dieser Vogel erscheint jenseits grossen Meere in Kontinenten : Europa, Nordamerika, Afrika, Asien.
Deutschland: Brut-, Zugvogel RL 1

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-01 - 10-27
Migration rein: 05-01 - 06-08
Migration raus: 06-29 - 10-27
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=15-17 cm, Flügelspanne=42-45 cm, Gewicht=39-56 g
Habitate: Nassgebiet
Vollprofil

Ordnung Gruiformes (Kranichvögel / Terrestrial and marshbirds):

Familie Rallidae (Rallen / Rails):

Gattung Porphyrio:
Zwergsultanshuhn / Purple gallinule (Porphyrio martinica)
Alternative Klassifikation: Porphyrio martinicus
Profil Wikipedia A-Z Animals Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Beschreibung

Dieser Vogel erscheint jenseits grossen Meere in Kontinenten : Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika.
Allgemein:Das Zwergsultanshuhn (Porphyrio martinicus, Syn.: Porphyrula martinica) ist ein vor allem in Amerika heimischer Rallenvogel. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Klasse Accipitriformes (Greifvögel / Hawks and eagles):

Familie Accipitridae (Habichtartige):

Unterfamilie Accipitrinae (Bussardartige / True hawks):
Gattung Ägypius:
Mönchsgeier / Cinereous vulture (Aegypius monachus)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Cinereous vulture Quelle: WIKIPEDIA 1200px-Buitre_negro_%281%29.jpg

Beschreibung

Der Mönchsgeier oder Kuttengeier (Aegypius monachus) ist eine Vogelart, die zu den Altweltgeiern (Aegypiinae) gehört. Mit einer Länge von über einem Meter handelt es sich um den neben dem etwa gleich großen Bartgeier größten Greifvogel Europas. Er brütet vorwiegend in wilden Bergwäldern und kommt in Europa fast nur noch auf der Iberischen Halbinsel, auf Mallorca und auf der südlichen Balkanhalbinsel vor. Man unterscheidet keine Unterarten. [mehr]
Vokalisierung:Voice little used but varied. Grunts,croaking, mewing, hissing etc. heard when breeding or feeding at carcasses. [Link]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=100-110 cm, Flügelspanne=250-295 cm, Gewicht=7000-12500 g
Vollprofil

Gattung Aquila:
Habichtsadler / Bonelli's eagle (Aquila fasciata)
Alternative Klassifikation: Hieraaetus fasciatus (Vieillot, 1822)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Bonelli's eagle Quelle: WIKIPEDIA Bonelli%27s_Eagle_-_Montsonis_-_Spain_S4E8373_%2824849913309%29.jpg

Beschreibung

Allgemein:Der Habichtsadler (Hieraaetus fasciatus, Syn.: Aquila fasciata) ist eine Vogelart aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Dieser mittelgroße, kräftige und sehr agile Adler bewohnt trockene, felsige Regionen in Südeuropa, Nordafrika und im Süden Asiens, wo er sich von kleinen bis mittelgroßen Wirbeltieren ernährt. Der Bestand des Habichtsadlers ist in Südeuropa vor allem aufgrund illegaler Verfolgung seit Jahrzehnten rückläufig, daher gilt die Art hier als stark gefährdet. [mehr]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=65-72 cm, Flügelspanne=150-180 cm, Gewicht=1600-2500 g
Vollprofil

Gattung Gyps:
Gänsegeier / Griffon vulture (Gyps fulvus)
Alternative Klassifikation: Vultur fulvus
Auch bekannt als: Eurasian griffon
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Griffon vulture Quelle: WIKIPEDIA 1200px-Gypful.jpg

Beschreibung

Der Gänsegeier (Gyps fulvus) ist ein großer Vertreter der Altweltgeier (Aegypiinae); er ist durch seine Größe und die deutlich zweifarbigen Flügel in Europa kaum zu verwechseln. Das stark zersplitterte Verbreitungsgebiet umfasst große Teile der südwestlichen Paläarktis, nach Norden reicht das Areal bis in das südliche Mitteleuropa. Die Tiere ernähren sich zumindest in Europa fast ausschließlich von Aas größerer Nutztiere. Gänsegeier brüten in Kolonien in Felsen. Altvögel sind überwiegend Standvögel, juvenile und immature Gänsegeier sind Teilzieher und verbringen den Sommer meist abseits der Brutplätze in Gebieten mit reichem Nahrungsangebot. Die Art übersommert seit langer Zeit regelmäßig in den Alpen und fliegt – wohl vor allem bedingt durch eine starke Bestandszunahme in Südwesteuropa – in den letzten Jahren im Sommer verstärkt auch in das nördliche Mitteleuropa ein. [mehr]
Vokalisierung:Quite vocal for a vulture, but generally silent in flight. Various shrieking high notes, hissing, and harsh cackling sounds. [Link]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=95-105 cm, Flügelspanne=240-280 cm, Gewicht=7500-11000 g
Habitate: Landwirtschaft
Vollprofil

Gattung Neophron:
Schmutzgeier / Egyptian vulture (Neophron percnopterus)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


An Egyptian vulture seen at. 2025-02-27 16:29:36 Lanzarote Canon EOS R7 24-240mm Shutter speed 61/8
ISO 100
Exposure 1/200

Zuerst beobachtet in Lanzarote an 2025-02-27.

Beschreibung

Allgemein:Der Schmutzgeier (Neophron percnopterus) ist ein Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen. Er kommt von Südeuropa bis Zentralasien sowie in Afrika und Südasien vor. In Mitteleuropa ist der Schmutzgeier ein gelegentlicher Irrgast, die Zahl der Beobachtungen ist jedoch rückläufig, seit die südeuropäischen Bestände stark zurückgegangen sind.[1] [mehr]
Vokalisierung:Almost never heard. May emit different grunting sounds and a slightly mallard-like "ga ga ga ga ga ga ga". [Link]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=60-70 cm, Flügelspanne=155-180 cm, Gewicht=1600-2200 g
Vollprofil

Gattung Milvus:
Rotmilan / Red kite (Milvus milvus)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Rotmilan beobachtet Heu-Erten. 2024-07-25 15:24:24 Fehraltorf Canon EOS R7 200-800mm Shutter speed 83/8
ISO 320
Exposure 1/1250

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-04-13.

Beschreibung

Geographie:Der Rotmilan ist nach Bartgeier und Steinadler der drittgrösste einheimische Greifvogel. Der Rotmilan hat sich bei uns in den letzten Jahrzehnten deutlich ausbreiten können. Der Schweizer Brutbestand ist zunehmend von internationaler Bedeutung, denn in vielen Regionen Europas sind die Vorkommen rückläufig. [Link]
Vokalisierung:Mainly heard in breeding season. A piercing long whistle, quickly ascending, then descending "piuuu". Often used in movies to give an eerie wildlife mood. [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 04-10 - 07-28
Migration rein: 01-20 - 04-30
Migration raus: 08-18 - 11-28
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=60-66 cm, Flügelspanne=175-195 cm, Gewicht=800-1300 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2020-05-24 16:56:51 Rotmilan. Luppmen (Gesang)

Rufe: Rufe:Differs from Black Kite in being a clear whistle all the way through the call, without "shivering". Higher pitched than Buzzard, and with less pause between calls. [Link] 1: Etwa vier fallende Noten

♫ XC879195 - Red Kite - Milvus milvus - flight call. Quelle: XENOCANTO XC879195 - Red Kite - Milvus milvus - flight call.mp3 (Flugruf)


♫ 2024-08-06 10:05:13 Birdweather-Red Kite flight call,start=0.0. Quelle: BIRDWEATHER 20240806_100513-Birdweather-Red_Kite flight call,start=0.0.mp3 Greater Fehraltorf (Flugruf)

2: Automatically generated from Xeno-Canto recording. - but really OWN

♫ 2021-08-14 10:02:45 Check if red kite begging calls. (Bettelruf)

Ruf Eigenschaften: Flugruf Ruf Melodie: einfach rhythmisch, langsam, Frequenz: medium (1-5 KHz), Spezielle Klänge: absteigend.
Vollprofil

Gattung Hieraätus:
Zwergadler / Booted eagle (Hieraaetus pennatus)
Alternative Klassifikation: Aquila pennata
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Booted eagle Quelle: WIKIPEDIA MH_Booted.jpg

Beschreibung

Allgemein:Der Zwergadler (Hieraaetus pennatus, Syn.: Aquila pennata) ist ein mittelgroßer Greifvogel aus der Familie der Habichtartigen (Accipitridae). Das Artepitheton pennatus ist das lateinische Wort für befiedert und bezieht sich auf die bis zu den Zehen befiederten Beine. Daher rühren auch der englische Name (Booted Eagle), der französische (Aigle botté), die sich mit „gestiefelter Adler“ übersetzen lassen, und der spanische (águila calzada – „behoster Adler“). [mehr]
Vokalisierung:Very vocal in breeding season. Most often heard is a quite soft, wader-like series of "kli-kli-kli-kli-kli-kli". [Link]

Saisonales Verhalten

Selten hier gesehen
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=45-53 cm, Flügelspanne=100-121 cm, Gewicht=510-1250 g
Vollprofil

Familie Cathartidae:

Gattung Coragyps:
Rabengeier / Black vulture (Coragyps atratus)
Profil Wikipedia Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto YouTube


Black vulture at cenote xxx. 2023-04-14 13:13:52 Yucatan NIKON D5600 ISO 400
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in Yucatan an 2023-04-14.

Beschreibung

Allgemein:Der Rabengeier (Coragyps atratus) ist eine in Nord-, Mittel- und Südamerika weit verbreitete Art der Neuweltgeier. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Familie Pandionidae (Fischadler):

Gattung Pandion:
Fischadler / Osprey (Pandion haliaetus)
Auch bekannt als: Western osprey
Profil Wikipedia A-Z Animals Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Osprey in flight. 2023-09-27 12:22:08 Florida NIKON D5600 ISO 400
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in Yucatan an 2023-04-21.

Beschreibung

Dieser Vogel erscheint jenseits grossen Meere in Kontinenten : Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien.
Der Fischadler (Pandion haliaetus) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Greifvögel (Accipitriformes). Aufgrund zahlreicher besonderer Merkmale wird die Art meist in eine eigene Familie Pandionidae gestellt, diese Familie und die Gattung Pandion sind damit monotypisch. Die Art ist fast weltweit verbreitet und kommt auch in Mitteleuropa vor. [mehr]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=55-58 cm, Flügelspanne=145-170 cm, Gewicht=1120-2050 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2023-10-12 15:55:00 Surprising sound of an osprey. New England (Gesang)

Vollprofil

Infraklasse Neognathae:

Ordnung Ciconiiformes (Storchenvögel / Storks and others):

Familie Ciconiidae (Storks):
Gattung Ciconia:
Weissstorch / White stork (Ciconia ciconia)
Alternative Klassifikation: Ardea ciconia
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Weissstorch auf dem Feld bei Mesikon, mit Canon EOS R7 + 20-240mm zoom fotografiert. 2024-05-04 14:54:34 Mesikon Canon EOS R7 24-240mm Shutter speed 9.625
ISO 200
Exposure 1/800

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2016-08-12.

Beschreibung

New as frequent visitor in Fehraltorf area in the 2010's. It actually died out in Switzerland in the 1950's, but has reestablished itself.
Either in the fields looking for food, or on a high output like a lamppost (the soccer field has especially high ones) or the chimneys at the RAV/Electrosuisse building or occasinally a rooftop.
Vokalisierung:Mostly silent. Loud, modulated bill-clattering from both sexes is heard during courtship/display. [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 03-12 - 07-29
Migration rein: 02-20 - 06-09
Migration raus: 07-10 - 10-18
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=100-115 cm, Flügelspanne=155-165 cm, Gewicht=2275-4400 g
Habitate: Nassgebiet

Vokalisierung

Gesang: Das berühmte Klappern. Im FOK-Kurs hat man erwähnt, dass dies ein Beispiel von einem 'Instrumentallaut' ist.
New as frequent visitor in Fehraltorf area in the 2010's. It actually died out in Switzerland in the 1950's, but has reestablished itself.
Either in the fields looking for food, or on a high output like a lamppost (the soccer field has especially high ones) or the chimneys at the RAV/Electrosuisse building or occasinally a rooftop. Gesang Eigenschaften: Melody: nicht musikalisch, langsam, Frequency: low (1-3 KHz) Special sounds: rasseln
Rufe: New as frequent visitor in Fehraltorf area in the 2010's. It actually died out in Switzerland in the 1950's, but has reestablished itself.
Either in the fields looking for food, or on a high output like a lamppost (the soccer field has especially high ones) or the chimneys at the RAV/Electrosuisse building or occasinally a rooftop. Automatically generated from Xeno-Canto recording.

♫ XC878183 - White Stork - Ciconia ciconia ciconia - call, auf Deutsch Klappern. Quelle: XENOCANTO XC878183 - White Stork - Ciconia ciconia ciconia - call, auf Deutsch Klappern.mp3 (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Gesang Frequenz: ,
Vollprofil

Ordnung Coraciiformes (Rackenvögel / Kingfishers and others):

Familie Meropidae:
Gattung Merops:
Bienenfresser / European bee-eater (Merops apiaster)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Bienenfresser. 2022-05-21 12:53:36 Schweiz NIKON D5600 ISO 400
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2022-05-21.

Beschreibung

Hoped to hear it and especially see it in Maienfeld (Kulturland-Exkursion) but didn't. It'll show up in Leuk in 2022!
Vokalisierung:Quite vocal in all activities. [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-20 - 10-07
Brut: 05-21 - 08-09
Migration rein: 04-20 - 06-09
Migration raus: 07-20 - 10-07
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=27-29 cm, Flügelspanne=44-49 cm, Gewicht=44-78 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: BirdID says multi-syllabic, rolling phrases, although it often seems to be one syllable as well. Hope to hear it and especially see it in Maienfeld.
Hoped to hear it and especially see it in Maienfeld (Kulturland-Exkursion) but didn't. It'll show up in Leuk in 2022! Gesang Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, langsam, Frequency: medium (1-5 KHz)
Vollprofil

Ordnung Falconiformes (Falkenartige / Falcons and others):

Familie Falconidae:
Gattung Falco (Falcons):
Eleonorenfalke / Eleonora's falcon (Falco eleonorae)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Eleonora's falcon Quelle: WIKIPEDIA Eleonorenfalke1.jpg

Beschreibung

Allgemein:Der Eleonorenfalke (Falco eleonorae) ist ein mittelgroßer Vertreter der Falken (Falco) innerhalb der Unterfamilie der Eigentlichen Falken (Falconinae). Die in einer hellen und einer dunklen Morphe vorkommenden Vögel brüten in zum Teil mehrere hundert Brutpaare umfassenden Kolonien vor allem auf griechischen Inseln und Felseilanden sowie verstreut im weiteren Mittelmeerraum und an der marokkanischen Atlantikküste. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Wanderfalke / Peregrine falcon (Falco peregrinus)
Auch bekannt als: Peregrine
Profil Wikipedia A-Z Animals Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Audubon AllAboutBirds Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Peregrine falcon Quelle: WIKIPEDIA Falco_peregrinus_good_-_Christopher_Watson.jpg

Beschreibung

Dieser Vogel erscheint jenseits grossen Meere in Kontinenten : Europa, Nordamerika, Südamerika, Afrika, Asien.
Der Wanderfalke (Falco peregrinus) gehört zur Familie der Falkenartigen. Er zählt zu den größten Vertretern der Familie und ist mit einer Spitzengeschwindigkeit von mehr als 320[1] km/h das schnellste Tier des Planeten. Der Wanderfalke ist ein Kosmopolit und die am weitesten verbreitete Vogelart der Welt; er besiedelt bis auf Antarktika alle Kontinente. Wanderfalken sind primär Felsbrüter und bewohnen in erster Linie gebirgige Landschaften aller Art sowie Steilküsten. In den letzten Jahrzehnten hat die Art in vielen Teilen des Verbreitungsgebietes auch Städte und Industrieanlagen mit ihren zahlreichen „Kunstfelsen“ besiedelt. [mehr]
Vokalisierung:A harsh, drawn out "kiaaaa" with emphasised endings repeated in series. Much slower than Merlin, but higher pitched than Gyrfalcon. [Link]

Saisonales Verhalten

Jahresvogel
Brut: 02-20 - 07-10
Migration rein: 02-20 - 05-01
Migration raus: 08-09 - 11-06
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=36-48 cm, Flügelspanne=95-110 cm, Gewicht=582-1300 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ XC942609 - Peregrine Falcon call - Falco peregrinus. Quelle: XENOCANTO XC942609 - Peregrine Falcon call - Falco peregrinus.mp3 (Ruf)


Rufe: Rufe:Also shorter, coarse warning-calls. [Link] Automatically generated from Xeno-Canto recording.

Ruf Eigenschaften: Gesang Frequenz: ,
Vollprofil

Ordnung Phönicopteriformes (Flamingos / Flamingos):

Familie Phoenicopteridae (Flamingos):
Gattung Phönicopterus:
Rosaflamingo / Greater flamingo (Phoenicopterus roseus)
Alternative Klassifikation: Phoenicopterus ruber roseus
Auch bekannt als: Flamingo, Red flamingo
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Bushman flamingo carving. 2016-09-09 17:16:22 Namibia NIKON D3100 ISO 800
Exposure 1/640

Zuerst beobachtet in Namibia an 2016-09-09.

Beschreibung

Allgemein:Der Rosaflamingo (Phoenicopterus roseus) ist eine Art aus der Familie der Flamingos (Phoenicopteridae). Er kommt in Teilen von Afrika, Asien und Süd-Europa vor. [mehr]
Vokalisierung:Nasal, di-syllabic, gooselike honking. Sometimes pure and high-pitched, other times deep and with peculiar, raspy, frog-like quality. [Link]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=125-145 cm, Flügelspanne=105-155 cm, Gewicht=3000-4100 g
Vollprofil

Ordnung Piciformes (Spechtvögel / Woodpeckers and others):

Familie Picidae (Woodpeckers):
Gattung Jynx:
Wendehals / Eurasian wryneck (Jynx torquilla)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wendehals in Susten. 2022-05-21 10:28:36 Schweiz NIKON D5600 ISO 400
Exposure 0.001

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2021-05-10.

Beschreibung

Invisible as soon as it lands in a tree - perfect bark camouflage.
Vokalisierung:Normally silent when not breeding. Other sounds: a guttural "gru", and hissing sounds when threatened. [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 03-23 - 10-07
Brut: 05-01 - 08-18
Migration rein: 03-23 - 05-21
Migration raus: 07-29 - 10-07
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=16-17 cm, Flügelspanne=25-27 cm, Gewicht=30-45 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Woodpecker-like series of up to 25 slightly rising calls.
Invisible as soon as it lands in a tree - perfect bark camouflage.
Gesang:Reihe von 8-12 Pfeiftönen. Klingt fast etwas heiser., Jeder Ruf etwas absinkend. Die Tonhöhe kann innerhalb der Reihe etwas schwanken, etwas zunehmen und eindringlicher werden. Klangfarbe weich, obertönig. [Link]
Song (both sexes): an insisting, Merlin- or Lesser Spotted Woodpecker-like series of plaintive "kee kee kee kee kee ". First slightly ascending, then descending. [Link] Gesang Eigenschaften: Melody: nicht musikalisch, langsam, Frequency: 1-6 KHz
Vollprofil

Ordnung Procellariiformes (Röhrennasen / Petrels and albatrosses):

Familie Procellariidae (Sturmvögel / Shearwaters and petrels):
Gattung Puffinus:
Balearensturmtaucher / Balearic shearwater (Puffinus mauretanicus)
Profil Wikipedia Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Balearic shearwater Quelle: WIKIPEDIA Puffinus_mauretanicus.jpg

Beschreibung

Allgemein:Der Balearensturmtaucher (Puffinus mauretanicus) ist eine Vogelart aus der Familie der Sturmvögel (Procellariidae), die nur auf den Balearischen Inseln brütet. Wegen des geringen, angenommenen Bestands von zeitweise unter 2000 Brutpaaren wird die Art von der IUCN als „vom Aussterben bedroht“ (“critically endangered”) eingestuft. Nach der Brutzeit ziehen die Vögel durch die Straße von Gibraltar, um die Zeit der Schwingenmauser im westeuropäischen Atlantik und dort vor allem in der Biskaya zu verbringen. Zum Überwintern kehren sie dann in den westlichen Mittelmeerraum zurück. Die Art brütet in Höhlen an Steilküsten und auf vorgelagerten Inseln. Sie ernährt sich vorwiegend von kleinen Schwarmfischen. [mehr]

Weitere Infos

Vollprofil

Ordnung Strigiformes (Eulen / Owls):

Familie Strigidae:
Gattung Otus:
Zwergohreule / Eurasian scops owl (Otus scops)
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wikipedia: Eurasian scops owl Quelle: WIKIPEDIA 1200px-Scops_Owl_%28Otus_scops%29%2C_Kalloni%2C_Lesvos%2C_Greece%2C_19.04.2015_%2816773748434%29.jpg
Zuerst beobachtet in Levanto an 2024-05-28.

Beschreibung

Die Zwergohreule (Otus scops) ist nach dem Sperlingskauz die kleinste europäische Eule; sie erreicht knapp Amselgröße. Die Art ist in sechs Unterarten aufgeteilt, die jedoch recht wenig differenziert sind. Neben der Nominatform (O. s. scops) (Linnaeus, 1758) kommen noch O. s. cycladum (Tschusi, 1904), (Kykladen und Kreta), O. s. cyprius (Madarász, 1901) (Zypern, Levante) und O. s. mallorcae von Jordans, 1923 (Balearen) in Europa vor. Die Vorkommen von O. s. pulchellus (Pallas, 1771) grenzen östlich an das der Nominatform an und reichen bis zum Baikalsee; die südlichste und hellste Unterart, O. s. turanicus (Loudon, 1905), brütet vor allem in den Steppen- und Oasengebieten des Mittleren Ostens, ostwärts bis Pakistan. [mehr]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=19-20 cm, Flügelspanne=53-63 cm, Gewicht=60-120 g
Habitate: Landwirtschaft

Vokalisierung

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang:Song: a slightly descending, short "klooit". The tone is resonant, clear and pure, unlike Little Owl. [Link] Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2024-05-28 03:57:00 MerlinBirdID hat eine Zwergohreule gehört vor 4 Uhr morgens, eine einzelne Note weit im Hintergrund, wie auch ein Amsel, einen Misteldrossel und eine Mittelmeermöwe. Levanto (Gesang)

Vollprofil

Gattung Athene:
Steinkauz / Little owl (Athene noctua)
Alternative Klassifikation: Strix noctua
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto NABU YouTube


Wikipedia: Little owl Quelle: WIKIPEDIA 1200px-Mochuelo_Com%C3%BAn_%28_Athene_noctua_%29%281%29.jpg

Beschreibung

Verhalten:Seltener Vogel brütet in der Nordwestschweiz. Nach 40 Jahren ist der Steinkauz zurück in der Nordwestschweiz. Die seltenen Vögel haben wieder in der Region gebrütet, wie Bird Life meldet. Über eine Million Franken haben die vier Nordwestschweizer Kantone und Partner dafür investiert. [Artikel im Tagi]
Vokalisierung:Rich repertoire of social sounds: E.g. a clear "klewew", and sharp short "kek kek kek". [Link]

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=21-23 cm, Flügelspanne=54-58 cm, Gewicht=140-220 g
Habitate: Landwirtschaft
Vollprofil

Ordnung Upupiformes (Hopf- und Hornvögel / Hoopoes and others):

Familie Upupidae:
Gattung Upupa:
Wiedehopf / Eurasian hoopoe (Upupa epops)
Auch bekannt als: Common hoopoe
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Wiedehopf. 2022-05-22 11:02:06 Leuk NIKON D5600 ISO 400
Exposure 1/1000

Zuerst beobachtet in Mallorca an 2022-04-07.

Beschreibung


Saisonales Verhalten

Präsenz: 03-12 - 09-28
Brut: 04-20 - 07-29
Migration rein: 03-12 - 05-10
Migration raus: 07-20 - 09-28
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=26-28 cm, Flügelspanne=42-46 cm, Gewicht=55-87 g
Habitate: Landwirtschaft
Vollprofil

Ordnung Apodiformes (Segler / Swifts and hummingbirds):

Familie Apodidae (Swifts):
Unterfamilie Apodinae:
Gattung Apus:
Fahlsegler / Pallid swift (Apus pallidus)
Alternative Klassifikation: Cypselus pallidus
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


Pallid swift at xx, Lanzarota. 2025-02-25 11:41:29 Lanzarote Galaxy S24 Ultra Shutter speed 1/33
ISO 4000
Exposure 0.03

Zuerst beobachtet in Lanzarote an 2025-02-25.

Beschreibung

Allgemein:Der Fahlsegler (Apus pallidus) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Die Art sieht dem in Mitteleuropa häufigen Mauersegler sehr ähnlich, kommt in Europa jedoch nur im äußersten Süden vor. [mehr]
Vokalisierung:Similar to Common Swift, but usually very helpful for ID. Almost di-syllabic, with marked accent on second syllable which rapidly drops in pitch, "srrrree-aah". [Link]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 03-23 - 11-15
Brut: 05-01 - 11-06
Migration rein: 03-23 - 05-21
Migration raus: 09-07 - 11-15
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=16-17 cm, Flügelspanne=42-46 cm, Gewicht=41 g
Habitate: Siedlung

Ähnliche Arten

Gesang oder Rüfe ähnlich wie: Turmfalke.

Vokalisierung

Rufe: Rufe:Common swift has a more even call, with accents on first part, without the sudden pitch-drop. [Link] Automatically generated from Xeno-Canto recording.

♫ XC897963 - Pallid Swift - Apus pallidus - flight call in Portugal. Quelle: XENOCANTO XC897963 - Pallid Swift - Apus pallidus - flight call in Portugal.mp3 Portugal (Flugruf)


Ruf Eigenschaften: Flugruf Frequenz: ,
Vollprofil

Gattung Tachymarptis:
Alpensegler / Alpine swift (Tachymarptis melba)
Alternative Klassifikation: Apus melba, Apus melba, Apus melba
Profil Wikipedia Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU YouTube


MerlinBirdID says common swift above, alpine swift below, seen from our vacation apartment in Locarno. 2025-04-28 07:41:49 Locarno Canon EOS R7 200-800mm Shutter speed 10
ISO 640
Exposure 1/1000

Zuerst beobachtet in 🇨🇭 an 2020-06-20.

Beschreibung

Allgemein:Der Alpensegler (Tachymarptis melba, Syn.: Apus melba) ist eine Vogelart aus der Familie der Segler (Apodidae). Die Art besiedelt unter anderem weite Teile des südlichen Europas, die nördliche Verbreitungsgrenze verläuft durch den Südwesten Deutschlands. [mehr]

Saisonales Verhalten

Präsenz: 04-01 - 09-25

Weitere Infos

Habitate: Siedlung

Vokalisierung

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2020-06-20 12:18:16 Quelle: BirdNet 20200620_121816 birdnet 688 - Alpine swift.mp3 Luppmen (Gesang)

Vollprofil

Klassifikation nicht gefunden:

Weissbartgrasmücke / Eastern subalpine warbler (Sylvia cantillans)

Auch bekannt als: Bartgrasmücke, Subalpine warbler
Profil Wikipedia Xeno-Canto YouTube


Beschreibung

Die Weißbartgrasmücke (Sylvia cantillans) oder auch Bartgrasmücke ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia). Sie kommt im Mittelmeerraum vor. [mehr]

Saisonales Verhalten

Selten hier gesehen
Weitere Infos at Vogelwarte.ch

Weitere Infos

Physikalische Details

Körperlich: Länge=12 cm, Flügelspanne=15-19 cm, Gewicht=8-13 g
Vollprofil

Anzahl beobachtet: 30. Bei Land sind das: Schweiz 16, Spanien 8, Mexico 2, Thailand 2, Italien 1, Namibia 1.