Gesucht - mit den Augen!

Diese Vögel habe ich gehört aber noch nie gesehen in Schweiz. Die Abschnitte Wo beobachten beziehen sich auf das ausgezeichnete Buch Vögel Beobachten in der Schweiz von Schweizer et al, (z.B. hier kaufen. Ausgeschlossen sind selten gesehene Vögel wie Irrgäste und seltene Durchzügler. Insgesamt 17 Vogelarten sind inbegriffen, 17 davon schon beobachtet.

Habitat: Nassgebiet:

Bartmeise / Bearded reedling (Panurus biarmicus)


Wikipedia: Bearded reedling Quelle: OTHER 1200px-Panurus_biarmicus_-Oare_Marshes%2C_Kent%2C_England_-male-8_%283%29.jpg
Systematik: Gattung Panurus (Panurus); Familie Grasmücken (Sylviidae)
Singvögel, Bartmeisen, ■■
Allgemein: Die Bartmeise (Panurus biarmicus) ist eine Vogelart und wird heute meist als einzige Art der damit monotypischen Familie Panuridae betrachtet. Sie ist ein meisenartiger, langschwänziger Bewohner großer Schilfflächen. [mehr]
Vokalisierung: More often heard than seen. [Link]
Gesang: Song a primitive, 3-syllable phrase, consisting of contact call-like sounds. [Link]
Rufe: Usually identified by contact call; a ringing, explosive "tschin" with a characteristic "dirty" timbre. Also a hard and very short "pit", often mixed with the previous. [Link]
Körperlich: Länge=12 cm, Flügelspanne=16-18 cm, Gewicht=12-18 g
Habitate: Nassgebiet

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ XC765306 - Bearded Reedling - Panurus biarmicus - two types of calls, one-note and two-note. Quelle: XENOCANTO XC765306 - Bearded Reedling - Panurus biarmicus - two types of calls, one-note and two-note.mp3 (Gesang)


Ruf: Chirping

Ruf Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, schnell, Frequency: 3-7 KHz
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 ganzjährig. 34 Neeracherried S. 208 ganzjährig. 36 Greifensee S. 222 ganzjährig. 37 Oberer Pfäffikersee S. 229 Durchzügler. 43 Ermatinger Becken S. 267 ganzjährig. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 ganzjährig.

Rohrdommel / Great bittern (Botaurus stellaris)

Alternative Klassifikation: Ardea stellaris
Auch bekannt als: Eurasian bittern

Rohrdommel - ausgestopft - von Silberweide Naturzentrum. 2021-10-30 13:24:28 Quelle: OTHER 20211030_132428-DSC_0583 Rohrdommel - ausgestopft - von Silberweide Naturzentrum. Vielen Dank, dass sie es draussen aufgestellt haben, damit ich ein schoeneres Foto habe machen koennen!.JPG Greifensee NIKON D5600 ISO 6400
Exposure 0.001

Systematik: Gattung Botaurus (Botaurus); Familie Reiher (Ardeidae)
Schreitvögel, Reiher, ■■
Allgemein: Die Rohrdommel (Botaurus stellaris) ist ein Vogel aus der Familie der Reiher (Ardeidae). Im Frühjahr geben die Männchen dumpfe Balzrufe von sich, die kilometerweit zu hören sind und der Rohrdommel früher die volkstümlichen Bezeichnungen Moorochse, Wasserochse, Riedochse und Mooskuh eingetragen haben (Audio-Datei / Hörbeispiel Klangbeispiel?/i). In der Abgrenzung zur Zwergdommel wird sie teilweise auch als Große Rohrdommel bezeichnet. Die Rohrdommel lebt verborgen in ausgedehnten Röhrichten. [mehr]
Gesang: Song unmistakable and far reaching (up to 5 km). Pitch very deep, with timbre similar to blowing on a big empty bottle. At close range an "inbreath" is also audible (1-3 dampened, higher pitched introductory notes). [Link]
Rufe: Flight call a deep croaking "graat". [Link]
Körperlich: Länge=70-80 cm, Flügelspanne=125-135 cm, Gewicht=867-1940 g
Habitate: Nassgebiet

Ruf: A little buzz/beep that sounds more like an appliance or app.
Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: nicht musikalisch, langsam, Frequenz: low (1-3 KHz),
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 Wintergast. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler, Wintergast. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Wintergast. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Wintergast. 36 Greifensee S. 222 Wintergast. 37 Oberer Pfäffikersee S. 229 Durchzügler, Wintergast. 38 Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236 Durchzügler, Wintergast. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Wintergast. 43 Ermatinger Becken S. 267 Wintergast. 48 Bolle di Magadino S. 299 Wintergast. 49 Magadinoebene S. 300 Wintergast. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler, Wintergast.

Rohrschwirl / Savi's warbler (Locustella luscinioides)

Alternative Klassifikation: Locustella luscinoides

Wikipedia - Rohrschwirl Chiemgau. Quelle: WIKIPEDIA Wikipedia - Rohrschwirl_Chiemgau.jpg
Systematik: Gattung Locustella (Locustella); Familie Locustellidae (Locustellidae)
Singvögel, Zweigsänger, ■■
Allgemein: Der Rohrschwirl (Locustella luscinioides) ist ein Singvogel aus der Familie der Grassänger (Locustellidae). Es werden drei Unterarten unterschieden. [mehr]
Gesang: Gesang ähnlich obiger Art [Feldschwirl]. Tiefere Tonlage, höhere Frequenz. Strophen meist kürzer [Link]
Song insect-like and high-pitched. A monotonous stream of even clicks similar to the whirring of a sewing machine. Song most similar to Grasshopper Warbler but faster (each click hard to distinguish), and lower pitched with less, ringing quality, due to less prominent high frequencies. At closer range a Robin-like, accelerating ticking is heard, introducing the actual song. [Link]
Körperlich: Länge=14 cm, Flügelspanne=18-21 cm, Gewicht=14-16 g
Habitate: Nassgebiet
Gesang oder Rüfe ähnlich wie: Feldschwirl, Ziegenmelker.
Gesang: Endless buzzing like an insect or machinery. Lower tone than Feldschwirl.
Gesang Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, schnell, Frequency: 3-5 KHz
♫ XC710242 - Savi's Warbler - Locustella luscinioides - song. Quelle: XENOCANTO XC710242 - Savi's Warbler - Locustella luscinioides - song.mp3 (Gesang)


Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler, Brutvogel. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Durchzügler, Brutvogel. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Brutvogel. 34 Neeracherried S. 208 Durchzügler, Brutvogel. 36 Greifensee S. 222 Durchzügler, Brutvogel. 37 Oberer Pfäffikersee S. 229 Brutvogel. 38 Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236 Brutvogel. 39 Nuoler Ried S. 243 Durchzügler, Brutvogel. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Durchzügler, Brutvogel. 48 Bolle di Magadino S. 299 Durchzügler, Brutvogel. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler, Brutvogel.

Säbelschnäbler / Pied avocet (Recurvirostra avosetta)


Wikipedia: Pied avocet Quelle: OTHER 1200px-Pied_Avocet_Recurvirostra_avosetta.jpg
Systematik: Gattung Recurvirostra (Recurvirostra); Familie Recurvirostridae (Recurvirostridae)
Wat-, Möwen-und Alkenvögel, Stelzenläufer, ❑❑
Allgemein: Der Säbelschnäbler (Recurvirostra avosetta) ist eine Vogelart aus der Familie der Säbelschnäbler (Recurvirostridae). Mit seinem schwarzweißen Gefieder zählt er zu den auffallendsten Limikolen. Im Wattenmeer der Nordsee ist er ein häufig zu beobachtender Vogel. [mehr]
Vokalisierung: Not very vocal away from breeding ground. [Link]
Rufe: Most common contact call a soft, short "kluitt" reminiscent of Ringed Plover, but harder and less varied. Also sometimes followed by repeated chattering: "kluitt-trt-trt-trt-trt-trt-trt". [Link]
Körperlich: Länge=42-45 cm, Flügelspanne=77-80 cm, Gewicht=260-290 g
Habitate: Nassgebiet

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2022-04-08 17:18:58 Quelle: BirdNet 20220408_171858 birdnet - Säbelschnäbler - Säbelschnäbler - Campos.mp3 Mallorca (Gesang)

Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Flussregenpfeifer / Little ringed plover (Charadrius dubius)


Wikipedia: Little ringed plover Quelle: OTHER Little_ringed_plover_%28Charadrius_dubius%29_Photograph_by_Shantanu_Kuveskar.jpg
Systematik: Gattung Charadrius (Charadrius); Familie Regenpfeifer (Charadriidae)
Wat-, Möwen-und Alkenvögel, Regenpfeifer, ■■
Allgemein: Der Flussregenpfeifer (Charadrius dubius) ist eine Vogelart aus der Familie der Regenpfeifer (Charadriidae). In Mitteleuropa ist der Flussregenpfeifer ein verbreiteter, aber wenig häufiger Brut- und Sommervogel. Während der Zugzeiten ist er verhältnismäßig häufig als Durchzügler und Rastvogel zu beobachten. [mehr]
Vokalisierung: Quite different from Ringed Plover. Sharper sounding, lacking Ringed's soft tone. Often starts with a rolling "r". [Link]
Rufe: Common calls are a two syllable "krrll-uuit" with a rising pitch or just a sharp, rolling "krrri-krrri". Also a longer rolling "krree-looo" with pitch rising in first syllable and falling in the second. [Link]
Körperlich: Länge=14-15 cm, Flügelspanne=42-48 cm, Gewicht=32-48 g
Habitate: Nassgebiet

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2022-04-10 11:10:23 Quelle: BirdNet 20220410_111023 birdnet - Flussregenpfeifer - Flussregenpfeifer - Felanitx.mp3 Mallorca (Gesang)

Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 Durchzügler. 24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Durchzügler, Brutvogel. 31 Reussdelta S. 191 Durchzügler, Brutvogel. 34 Neeracherried S. 208 Durchzügler. 35 Thurauen und Niderholz S. 215 Durchzügler, Brutvogel. 38 Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236 Durchzügler, Brutvogel. 39 Nuoler Ried S. 243 Durchzügler. 43 Ermatinger Becken S. 267 Durchzügler. 45 Steinacher Bucht und Arbon S. 277 Durchzügler. 53 Bündner Herrschaft Malans S. 320 Durchzügler, Brutvogel. 54 Maloja S. 326 Durchzügler. 56 Auenlandschaft Beyer — Samedan S. 336 Brutvogel. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler.

Habitat: Wald:

Berglaubsänger / Western bonelli's warbler (Phylloscopus bonelli)


Wikipedia Berglaubsänger Phylloscopus bonelli. From Sébastien Bertru - https://www.flickr.com/photos/aigledayres/5911604938/, CC BY-SA 2.0, Link Quelle: WIKIPEDIA Wikipedia Berglaubsaenger Phylloscopus_bonelli.jpg Canon EOS 450D Shutter speed 9
ISO 200
Exposure 1/500

Systematik: Gattung Phylloscopus (Phylloscopus); Familie Laubsänger (Phylloscopidae)
Singvögel, Zweigsänger, ■■
Roman von Sury findet sie schön aber sie verlieren ihr Habitat in der Schweiz.
Gesang: Reihe(5-10) von gleichhohen Schlägen, ähnlich dem Schwirren der obigen Art [Waldlaubsänger], aber langsamer, einzelne Töne deutlich getrennt, etwas scheppernd. Kann mit Klappergrasmücke verwechselt werden) [Link]
Habitate: Wald

Gesang: Single note repeated 6 or 8 times quickly in half a second
Gesang Eigenschaften: Melody: einnotig, schnell, Frequency: 3-7 KHz
♫ XC720128 - Western Bonelli's Warbler - Phylloscopus bonelli - song, recorded in France. Quelle: XENOCANTO XC720128 - Western Bonelli's Warbler - Phylloscopus bonelli - song, recorded in France.mp3 (Gesang)


Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto NABU
♫ 2020-06-08 16:34:39 Quelle: BirdNet 20200608_163439 birdnet 585 - Western Bonelli's warbler.mp3 Sils (Gesang?)

♫ 2020-06-11 15:33:53 Quelle: BirdNet 20200611_153353 birdnet 618 - Western Bonelli's warbler.mp3 Sils (Gesang?)

Wo beobachten

24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler, Brutvogel. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 26 Aletsch S. 160 Durchzügler, Brutvogel. 27 Sörenberg: Salwideli S. 166 Durchzügler. 30 Urserental und Furkapass S. 185 Durchzügler, Brutvogel. 31 Reussdelta S. 191 Durchzügler. 46 Obertoggenburg S. 281 Brutvogel. 50 Val Piora: Ritomsee S. 305 Durchzügler, Brutvogel. 53 Bündner Herrschaft Malans S. 320 Durchzügler, Brutvogel. 54 Maloja S. 326 Durchzügler, Brutvogel. 55 Stazerwald S. 331 Durchzügler, Brutvogel. 56 Auenlandschaft Beyer — Samedan S. 336 Durchzügler, Brutvogel. 57 Schweizerischer Nationalpark — Munt la Schera S. 342 Durchzügler, Brutvogel. 58 Ramosch S. 348 Durchzügler, Brutvogel.

Kernbeisser / Hawfinch (Coccothraustes coccothraustes)


Wikipedia: Hawfinch Quelle: OTHER 1200px-Coccothraustes_coccothraustes_Parco_Della_Piana_around_Firenze%2C_Italy.jpg
Systematik: Gattung Coccothraustes (Coccothraustes); Unterfamilie Carduelinae (Carduelinae); Familie Finken (Fringillidae)
Singvögel, Finken, ■■
Allgemein: The hawfinch (Coccothraustes coccothraustes) is a passerine bird in the finch family Fringillidae. It is the only species placed in the genus Coccothraustes. Its closest living relatives are the Chinese grosbeak (Eophona migratoria) and Japanese grosbeak (Eophona personata) of East Asia, and the evening grosbeak (Hesperiphona vespertina) and hooded grosbeak (Hesperiphona abeillei) of North America. [mehr]
Rufe: Most typical call a sharp and explosive "tzek", with abrupt, emphasized, cut-off ending. Quite similar to Robin, but harder, with each syllable marginally longer with a slightly wheezing timbre. Repetitions are slower and more singular than Robin. Diagnostic when interspersed with high frequency notes. [Link]
Körperlich: Länge=18 cm, Flügelspanne=29-33 cm, Gewicht=46-70 g
Habitate: Wald

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2024-10-31 13:29:37 Birdweather-Hawfinch. Quelle: BIRDWEATHER 20241031_132937-Birdweather-Hawfinch.mp3 Greater Fehraltorf (Gesang)

Ruf: Found no references to song

♫ XC712663 - Hawfinch - Coccothraustes coccothraustes - whit whit tsirp, recorded in Sweden, redubbed by me to a call. Quelle: XENOCANTO XC712663 - Hawfinch - Coccothraustes coccothraustes - whit whit tsirp, recorded in Sweden, redubbed by me to a call.mp3 (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: einnotig, schnell, Frequenz: 4-8 KHz,
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Pirol / Eurasian golden oriole (Oriolus oriolus)

Alternative Klassifikation: Oriolus oriolus oriolus

Wikimedia Eurasian golden oriole. Quelle: WIKIPEDIA Wikimedia Eurasian golden oriole.jpg
Systematik: Gattung Oriolus (Oriolus); Familie Krähenverwandte (Corvidae)
Singvögel, Pirole, ■■
Pirol: auffälligen Sexualdimorphismus. Wo/Habitat: lichter Auenwälder, Bruchwälder und gewässernaher Gehölze. Ebenso zählen Laub-, Misch- und Nadelwälder sowie Parks, große Gärten, Friedhöfe, Streuobstwiesen, hohe Obstbäume, Windschutzgürtel und Alleen zu seinen Brutgebieten, wo er sich überwiegend im Kronendach höherer Bäume aufhält. Der Verbreitungsschwerpunkt liegt hier im kontinentaleren Osteuropa. knapp amselgross; Presence april 15 - September 15 https://www.vogelwarte.ch/de/vögel/vögel-der-schweiz/pirol
In Western Europe they prefer open broadleaf forests and plantations, copses, riverine forest, orchards, large gardens.They reside in Switzerland from mid-April to mid-September, breeding in mid-May to mid-July. They predominate near the German and French borders, from Lake Constance to Geneva. I want to try to see one at Neeracherried or Thurauen.
Geographie: Einzige Art der Oriolidae, die in Europa brutet. [Link]
Gesang: Varied repertoire, but song and common contact call very distinct. Song a series of 1-2 seconds long phrases of 3-5 yodeling, clear, fluting notes, interspersed with 2-3 second pauses. Tone very full-bodied, melodic and pleasing. [Link]
Rufe: Flötenrufen Oft wird der Gesang allerdings vom Star treffend ähnlich nachgeahmt. [Link]
Contact call surprisingly different: A forced, drawn "weeackt", slightly resembling Jay, but less harsh, and much more nasal. Other sounds include a Wryneck-like warning call. [Link]
Körperlich: Länge=24 cm, Flügelspanne=44-47 cm, Gewicht=56-79 g
Habitate: Wald

Gesang: Weiches, tiefes Flöten. Meiner Meinung nach hat der Pirol eine wunderschoene Stimme aber gar keine Fantasie was Melodie betrifft - er sind immer die gleichen paar Noten.
Gesang Eigenschaften: Melody: stereotypisch melodisch, langsam, Frequency: 0-1 KHz Singing season: 04-22 - 09-21
♫ XC567973 eurasian golden oriole song. Quelle: XENOCANTO XC567973 eurasian golden oriole song.mp3 (Gesang)


Ruf: 3 somewhat harsh ascending notes, more melodic than a Eurasian jay call

♫ XC565722 eurasian golden oriole call. Quelle: XENOCANTO XC565722 eurasian golden oriole call.mp3 (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: einfach rhythmisch, langsam, Frequenz: medium (1-5 KHz),
Präsenz: 04-15 - 09-15
Brut: 03-15 - 07-15
Migration rein: 04-15 - 06-10
Migration raus: 07-10 - 09-15
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU
♫ 2020-05-25 14:35:03 Quelle: BirdNet 20200525_143503 birdnet 544 looking for high falling note, - Eurasian golden oriole.mp3 Luppmen (Gesang?)

♫ 2020-06-23 17:40:15 Quelle: BirdNet 20200623_174015 birdnet 704 i doubt golden Oriole, need another hypothesis - Eurasian golden oriole.mp3 Staldenweiher (Gesang?)

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 Brutvogel. 24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler, Brutvogel. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Durchzügler, Brutvogel. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Brutvogel. 35 Thurauen und Niderholz S. 215 Brutvogel. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Durchzügler. 41 Klettgau S. 261 Durchzügler. 47 Bannriet und Spitzmäder S. 287 Brutvogel. 48 Bolle di Magadino S. 299 Durchzügler. 49 Magadinoebene S. 300 Durchzügler, Brutvogel. 53 Bündner Herrschaft Malans S. 320 Durchzügler, Brutvogel. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler, Brutvogel.

Waldkauz / Tawny owl (Strix aluco)


Wikipedia: Tawny owl Quelle: OTHER Strix_aluco_3_%28Martin_Mecnarowski%29.jpg
Systematik: Gattung Strix (Strix); Familie Strigidae (Strigidae)
Eulen, Eigentliche Eulen, ■■
Zuerst gehört in Carona südlich von Lugano
Vokalisierung: Other often heard sounds; a sharp, short, disyllabic "kiu-wik". First syllable ascending then descending, and last ascending in pitch. [Link]
Gesang: Song a resonant descending "hoooooo". After 2-3 sec. [Link]
Rufe: typically followed by a slightly ascending, vibrating "hohohohohoho" and quickly another descending "hooooooo". Complete phrase: "hoooooo, hohohohohoho-hoooooo". May omit parts. [Link]
Körperlich: Länge=37-39 cm, Flügelspanne=94-104 cm, Gewicht=340-620 g
Habitate: Wald

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2021-04-05 03:44:43 Waldkauz in Carona. Carona (Gesang)

Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Mittelspecht / Middle spotted woodpecker (Dendrocoptes medius)

Alternative Klassifikation: Leiopicus medius, Picoides medius, Dendrocopos medius

Vogelwarte Mittelspecht. Quelle: VOGELWARTE Vogelwarte Mittelspecht.jpg
Systematik: Gattung Dendrocopos (Dendrocopos); Familie Picidae (Picidae)
Spechtvögel, Spechte, ■■
Habitat: Der Mittelspecht ist ein Habitatspezialist, der bei uns hauptsächlich ehemalige Mittelwälder mit zahlreichen Alteichen besiedelt. Der Bestand ist gefährdet und langfristig wird er sich nur halten können, wenn grossflächige Wälder mit der Eiche als Hauptbaumart bestehen bleiben. [Link]
Gesang: Im Gegensatz zu anderen Spechten trommelt der Mittelspecht nur sehr selten. [Link]
Song is a series of short, mewing and nasal "peeaa peeaa peeaa ", where each syllable quickly rises in pitch, but the overall phrase is fairly constant. [Link]
Rufe: Contact and alarm call consists of a series of short "kitt" sounds, where the first syllable is clearer and distinctly in a higher pitch than the rest of the phrase. Seldom drums. [Link]
Körperlich: Länge=20-22 cm, Flügelspanne=33-34 cm, Gewicht=50-80 g
Habitate: Wald

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2024-04-07 13:50:00 Mittelspecht bei Seegräben, heavily edited with noise reduction, hipass, etc. (Gesang)


Ruf: Stattdessen ist in der Brutzeit das klagende Quäken zu hören, womit der Mittelspecht sein Revier markiert. [Link]

♫ XC624229 Mittelspecht call. Quelle: XENOCANTO XC624229 Mittelspecht call.mp3 (Ruf)


Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: einfach rhythmisch, langsam, Frequenz: 0-4 KHz,
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 ganzjährig. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 ganzjährig. 35 Thurauen und Niderholz S. 215 ganzjährig.

Turteltaube / Turtle dove (Streptopelia turtur)

Auch bekannt als: European turtle-dove, European turtle dove

Wikipedia European Turtle Dove (Streptopelia turtur). Quelle: WIKIPEDIA Wikipedia European_Turtle_Dove_(Streptopelia_turtur).jpg
Systematik: Gattung Streptopelia (Streptopelia); Familie Columbidae (Columbidae)
Taubenvögel, Tauben, ■■
Allgemein: Die Turteltaube (Streptopelia turtur) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben. Das Verbreitungsgebiet umfasst weite Teile der westlichen und zentralen Paläarktis und reicht vom nördlichen Afrika, der iberischen Halbinsel und Großbritannien nach Osten über den Nahen und Mittleren Osten bis Nordwestchina und in die Mongolei. Im Mittelmeerraum ist die Turteltaube besonders häufig. Nach einer im Jahr 2007 veröffentlichten Studie der EU ist ihr Bestand jedoch in den letzten 25 Jahren um 62 Prozent zurückgegangen.[1] Der Bestandsrückgang wird auf veränderte landwirtschaftliche Anbaumethoden und den Rückgang der Erdraucharten zurückgeführt, die bei der Ernährung der Turteltauben eine große Rolle spielen. Zu den für den Bestandsrückgang verantwortlichen Faktoren gehört aber auch der Abschuss der Tauben insbesondere im Mittelmeerraum während der Zugzeiten. [mehr]
Gesang: Song: a deep, rolling, and slightly ascending cooing; "trrrrrrrrrrrrrrrrr trrr-trrrr" with variations in rhythm. Sometimes birds sticks to a phrase, but phrases varies between individuals. [Link]
Körperlich: Länge=26-28 cm, Flügelspanne=47-53 cm, Gewicht=100-180 g
Habitate: Wald

Gesang: Trilling coo.
Gesang Eigenschaften: Melody: einnotig, langsam, Frequency: low (1-3 KHz)
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Durchzügler. 35 Thurauen und Niderholz S. 215 Brutvogel. 39 Nuoler Ried S. 243 Durchzügler. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Durchzügler. 41 Klettgau S. 261 Durchzügler, Brutvogel. 48 Bolle di Magadino S. 299 Durchzügler. 49 Magadinoebene S. 300 Durchzügler, Brutvogel. 53 Bündner Herrschaft Malans S. 320 Durchzügler, Brutvogel. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler.

Habitat: Landwirtschaft:

Klappergrasmücke / Lesser whitethroat (Sylvia curruca)

Alternative Klassifikation: Curruca curruca
Auch bekannt als: Zaungrasmücke

Wikipedia: Lesser whitethroat Quelle: OTHER Sylvia_curruca_1_%28Martin_Mecnarowski%29.jpg
Systematik: Gattung Sylvia (Sylvia); Unterfamilie Sylviinae (Sylviinae); Familie Grasmücken (Sylviidae)
Singvögel, Zweigsänger, ■■
Wollte diese in Klettgau suchen 2023, bin darüber gestolpert bei Bad Vilbel, Deutschland.
Saisonal: Nach ihrer Ankunft im April oder Mai verrät sich diese rastlose und geschickt durch das Geäst hüpfende Grasmücke am ehesten durch ihren Gesang. Das eintönige Klappern ist weithin hörbar und hat ihr den deutschen Artnamen eingebracht. Das Männchen versucht, ein im Revier erscheinendes Weibchen durch Vorausfliegen zu einem Wahlnest zu locken. [Link]
Gesang: Klappernd. (Müllerchen) An Berglaubsänger erinnernd. Klappertöne (5-8) Aber oft mit leisem schwatzendem Vorgesang, der fehlen kann. Kann auch an Sumpfmeise erinnern, doch sind bei dieser die Klappertöne mehr von oben her angeschlagen. [Link]
Song typically consists of two parts. An indistinct chattering and warbling, subsong-like part similar to Whitethroat, which is usually followed by a dry, fast and rattling trill. The trill carries much further than the chattering part. May be difficult to identify if trill is omitted. [Link]
Rufe: „tze“ oder „tett“ [Link]
Warning call a hard "check" similar to Blackcap but slightly softer. [Link]
Körperlich: Länge=12-13 cm, Flügelspanne=16-20 cm, Gewicht=10-14 g
Habitate: Landwirtschaft

Gesang: Song typically consists of two parts. An indistinct chattering and warbling, subsong-like part similar to [common] Whitethroat, which is usually followed by a dry, fast and rattling trill. The trill carries much further than the chattering part. May be difficult to identify if trill is omitted. [Link]
Gesang Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, langsam, Frequency: 3-5 KHz Special sounds: Triller
♫ XC652419 - Lesser Whitethroat - Sylvia curruca - song. Quelle: XENOCANTO XC652419 - Lesser Whitethroat - Sylvia curruca - song.mp3 (Gesang)


Ruf: BirdID says: Warning call a hard "check" similar to Blackcap but slightly softer

Quelle: OTHER 575779 (Ruf)

Ruf Eigenschaften: Ruf Melodie: einnotig, langsam, Frequenz: 2-7 KHz, Spezielle Klänge: stottern/kieseln.
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 Durchzügler. 24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 26 Aletsch S. 160 Durchzügler, Brutvogel. 27 Sörenberg: Salwideli S. 166 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Durchzügler. 30 Urserental und Furkapass S. 185 Durchzügler, Brutvogel. 31 Reussdelta S. 191 Durchzügler. 32 Rothenthurm S. 196 Durchzügler, Brutvogel. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Durchzügler. 34 Neeracherried S. 208 Durchzügler. 36 Greifensee S. 222 Durchzügler. 37 Oberer Pfäffikersee S. 229 Durchzügler. 38 Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236 Durchzügler. 39 Nuoler Ried S. 243 Durchzügler. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Durchzügler. 41 Klettgau S. 261 Durchzügler. 46 Obertoggenburg S. 281 Brutvogel. 47 Bannriet und Spitzmäder S. 287 Durchzügler. 48 Bolle di Magadino S. 299 Durchzügler. 49 Magadinoebene S. 300 Durchzügler. 50 Val Piora: Ritomsee S. 305 Durchzügler, Brutvogel. 51 Vals S. 310 Durchzügler, Brutvogel. 53 Bündner Herrschaft Malans S. 320 Durchzügler. 54 Maloja S. 326 Durchzügler, Brutvogel. 55 Stazerwald S. 331 Durchzügler, Brutvogel. 56 Auenlandschaft Beyer — Samedan S. 336 Durchzügler, Brutvogel. 57 Schweizerischer Nationalpark — Munt la Schera S. 342 Durchzügler, Brutvogel. 58 Ramosch S. 348 Durchzügler, Brutvogel. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler.

Dorngrasmücke / Common whitethroat (Sylvia communis)

Auch bekannt als: Greater whitethroat

Wikipedia: Common whitethroat Quelle: OTHER 1200px-Common_Whitethroat.jpg
Systematik: Gattung Sylvia (Sylvia); Unterfamilie Sylviinae (Sylviinae); Familie Grasmücken (Sylviidae)
Singvögel, Zweigsänger, ■■
Allgemein: Die Dorngrasmücke (Sylvia communis) ist ein Singvogel aus der Gattung der Grasmücken (Sylvia) und in Europa weit verbreitet. Sie bevorzugt Lebensräume mit dornigen Büschen, in denen sie ihr Nest anlegt. [mehr]
Vokalisierung: Variable. Usually recognized by fairly concise phrase, usually with three ascending and descending parts. [Link]
Gesang: Gesang kurz und rau (Kürzester Name).Oft im Singflug aber auch ab Warte. Wenn im Singflug dann Strophe etwas länger. [Link]
Often ends with more indistinct mimicry, or subsong. May omit characteristic phrase and sing more cryptic for periods of time, and may be more difficult to identify. [Link]
Rufe: heiser, etwas nasal „wäd“ warnt m.“tschähr“. [Link]
Warning call a harsh, drawn "weeet", usually with accented ending, sometimes rising abruptly in pitch. [Link]
Körperlich: Länge=14 cm, Flügelspanne=18-23 cm, Gewicht=13-18 g
Habitate: Landwirtschaft

Gesang: Song: Often ends with more indistinct mimicry, or subsong. May omit characteristic phrase and sing more cryptic for periods of time, and may be more difficult to identify. [Link]
Relativ kurzer gesang, an Anfang fallend, dann entweder weiter oder steigend. 7-14 notes. [Link]
Gesang Eigenschaften: Melody: einfach rhythmisch, schnell, Frequency: 3-7 KHz Special sounds: Mimikry
♫ XC344648 - Common Whitethroat - Sylvia communis communis - song, recorded in Germany. Quelle: XENOCANTO XC344648 - Common Whitethroat - Sylvia communis communis - song, recorded in Germany.mp3 Deutschland (Gesang)


Ruf: Automatically generated from Xeno-Canto recording. - but really OWN

♫ 2023-07-16 10:03:00 Dorngrasmücke buzzy calls. Neunkirch, Schaffhausen (Ruf)

Ruf Eigenschaften: Gesang Frequenz: ,
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler, Brutvogel. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Durchzügler, Brutvogel. 31 Reussdelta S. 191 Durchzügler. 32 Rothenthurm S. 196 Durchzügler. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Durchzügler. 37 Oberer Pfäffikersee S. 229 Durchzügler. 38 Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236 Durchzügler. 39 Nuoler Ried S. 243 Durchzügler. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Durchzügler. 41 Klettgau S. 261 Durchzügler, Brutvogel. 47 Bannriet und Spitzmäder S. 287 Durchzügler. 48 Bolle di Magadino S. 299 Durchzügler. 49 Magadinoebene S. 300 Durchzügler. 58 Ramosch S. 348 Durchzügler. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler.

Saatkrähe / Rook (Corvus frugilegus)


Wikipedia Saatkrähe photo - English Rook, scientific Corvus frugilegus. Quelle: WIKIPEDIA Wikipedia Saatkraehe photo - English Rook, scientific Corvus_frugilegus.jpg
Systematik: Gattung Corvus (Corvus); Familie Krähenverwandte (Corvidae)
Singvögel, Rabenvögel, ■■
Allgemein: Die Saatkrähe (Corvus frugilegus) ist eine der vier europäischen Arten der Gattung Corvus aus der Familie der Rabenvögel (Corvidae). [mehr]
Vokalisierung: Makes similar caws as Carrion Crow, but is harsher, softer, flatter with less rolling r's. [Link]
Gesang: Also gives a varied song of soft gurgling and rattling sounds, interwoven with calls at breeding ground. [Link]
Körperlich: Länge=44-46 cm, Flügelspanne=81-99 cm, Gewicht=280-340 g
Habitate: Landwirtschaft

Gesang: Gurgling and rattling, but mostly calls
Gesang Eigenschaften: Melody: nicht musikalisch, schnell, Frequency: 0-3 KHz Special sounds: komisch
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 ganzjährig. 25 Leuk S. 153 ganzjährig. 28 Wauwiler Ebene S. 171 ganzjährig. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 ganzjährig. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 ganzjährig. 36 Greifensee S. 222 ganzjährig. 41 Klettgau S. 261 ganzjährig. 43 Ermatinger Becken S. 267 ganzjährig. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 ganzjährig.

Orpheusspötter / Melodious warbler (Hippolais polyglotta)


Wikipedia: Melodious warbler Quelle: OTHER 1200px-Hippolais_polyglotta.jpg
Systematik: Gattung Hippolais (Hippolais); Unterfamilie Acrocephalinae (Acrocephalinae); Familie Grasmücken (Sylviidae)
Singvögel, Zweigsänger, ■■
Gesucht in Kaltbrunnenriet - in Juni 2022 nicht gefunden.
Etymologie: polyglotta is from Ancient Greek polus, "many", and glossa, "tongue" and means "harmonious". [Link]
Yellow belly, brown back, very similar to Icterine warbler.
Aussehen und Identifizierung: Ebird: Compared to Icterine Warbler, wings are shorter and lack the pale panel. [Link]
Habitate: Landwirtschaft

Gesang: Repeats bits 6-9 times, makes pauses, but also sings like mad with a distorted chirpy voice. Sometimes sings a descending trill that could be a giveaway. Can sing low (2k) or fairly high (8k)
Gesang Eigenschaften: Melody: improvisiert melodisch, sehr schnell, Frequency: 2-8 KHz Special sounds: Triller
♫ XC572815 - Melodious Warbler - Hippolais polyglotta - song recorded in the Netherlands. Quelle: XENOCANTO XC572815 - Melodious Warbler - Hippolais polyglotta - song recorded in the Netherlands .mp3 (Gesang)


Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto NABU

Wo beobachten

24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler, Brutvogel. 25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel.

Zwergohreule / Eurasian scops owl (Otus scops)


Wikipedia: Eurasian scops owl Quelle: OTHER 1200px-Scops_Owl_%28Otus_scops%29%2C_Kalloni%2C_Lesvos%2C_Greece%2C_19.04.2015_%2816773748434%29.jpg
Systematik: Gattung Otus (Otus); Familie Strigidae (Strigidae)
Eulen, Eigentliche Eulen, ■❑
Allgemein: Die Zwergohreule (Otus scops) ist nach dem Sperlingskauz die kleinste europäische Eule; sie erreicht knapp Amselgröße. Die Art ist in sechs Unterarten aufgeteilt, die jedoch recht wenig differenziert sind. Neben der Nominatform (O. s. scops) (Linnaeus, 1758) kommen noch O. s. cycladum (Tschusi, 1904), (Kykladen und Kreta), O. s. cyprius (Madarász, 1901) (Zypern, Levante) und O. s. mallorcae von Jordans, 1923 (Balearen) in Europa vor. Die Vorkommen von O. s. pulchellus (Pallas, 1771) grenzen östlich an das der Nominatform an und reichen bis zum Baikalsee; die südlichste und hellste Unterart, O. s. turanicus (Loudon, 1905), brütet vor allem in den Steppen- und Oasengebieten des Mittleren Ostens, ostwärts bis Pakistan. [mehr]
Gesang: Song: a slightly descending, short "klooit". The tone is resonant, clear and pure, unlike Little Owl. [Link]
Rufe: Calls uttered endlessly in a frequency of about 20 a minute. Resembles Midwife Toad (Alytes), but is clearly modulated in pitch, as opposed to the toads straight tone. [Link]
Körperlich: Länge=19-20 cm, Flügelspanne=53-63 cm, Gewicht=60-120 g
Habitate: Landwirtschaft

Gesang: Automatically generated from Xeno-Canto recording.
Gesang Eigenschaften: Frequency:
♫ 2024-05-28 03:57:00 Hat eine Zwergohreule gehört vor 4 Uhr morgens, eine einzelne Note weit im Hintergrund, wie auch ein Amsel, einen Misteldrossel und eine Mittelmeermöwe. Levanto (Gesang)

Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

25 Leuk S. 153 Durchzügler, Brutvogel. 49 Magadinoebene S. 300 Durchzügler, Brutvogel.

Habitat: Berg:

Wiesenpieper / Meadow pipit (Anthus pratensis)


Wikipedia: Meadow pipit Quelle: OTHER 1200px-Wiesenpieper_Meadow_pipit.jpg
Systematik: Gattung Anthus (Anthus); Familie Stelzenverwandte (Motacillidae)
Singvögel, Pieper und Stelzen, ■■
Looks like Misteldrossel
Saisonal: Meadow Pipits can often be observed in large numbers when they gather on fields during migration. They like to stay in meadows with high grass or on arable land and only fly up when disturbed or when a bird of prey appears, which is why they are often overlooked. [Link]
Gesang: Ähnlich Baumpieper, aber ohne Zia-Rufe. Vollständiger Gesang nur in flatterndem Singflug. Lange Strophen. Mittelstück meist zart und hoch [Link]
Song very similar to Rock Pipit, but tone less full and more brittle. Lacks Rock Pipit's closing trill, and beginning is less "hammering". [Link]
Rufe: fast tonlos „ist, ist.“ [Link]
Contact call a short "eest". Similar to Rock Pipit but shorter,cleaner and most often in quick series. Warning call a sharp, high pitched "tzeet". Also a rattling "trrrrt". [Link]
Körperlich: Länge=14 cm, Flügelspanne=22-25 cm, Gewicht=15-22 g
Habitate: Berg
Sieht ähnlich aus wie: Misteldrossel.
Gesang: Single note, possibly rising at the end. (Or: long 4 second phrases, gradually louder then softer; swoopy or whoopy.) Sings in flight. BirdID: Song very similar to Rock Pipit, but tone less full and more brittle. Lacks Rock Pipit's closing trill, and beginning is less "hammering". - but what does a rock pipit sound like?
Gesang Eigenschaften: Melody: einnotig, schnell, Frequency: medium (1-5 KHz)
♫ XC722919 - Meadow Pipit - Anthus pratensis - song. Quelle: XENOCANTO XC722919 - Meadow Pipit - Anthus pratensis - song.mp3 (Gesang)


Ruf: Automatically generated from Xeno-Canto recording.

♫ XC930459 - Meadow Pipit flight call - Anthus pratensis. Quelle: XENOCANTO XC930459 - Meadow Pipit flight call - Anthus pratensis.mp3 (Flugruf)


Ruf Eigenschaften: Flugruf Frequenz: ,
Vollprofil Wikipedia eBird Vogelwarte BirdLife ZH ornitho.ch bird-song.ch Xeno-Canto BirdID NABU

Wo beobachten

20 Klingnauer Stausee S. 126 Durchzügler. 24 Chamoson — Leytron S. 148 Durchzügler. 25 Leuk S. 153 Durchzügler. 27 Sörenberg: Salwideli S. 166 Durchzügler, Brutvogel. 28 Wauwiler Ebene S. 171 Durchzügler. 29 Flachsee und Stille Reuss S. 178 Durchzügler. 31 Reussdelta S. 191 Durchzügler. 32 Rothenthurm S. 196 Durchzügler, Brutvogel. 33 Zürich Chatzenseen S. 202 Durchzügler, Wintergast. 34 Neeracherried S. 208 Durchzügler, Wintergast. 36 Greifensee S. 222 Durchzügler. 37 Oberer Pfäffikersee S. 229 Durchzügler. 38 Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236 Durchzügler. 39 Nuoler Ried S. 243 Durchzügler, Wintergast. 40 Kaltbrunner Riet S. 250 Durchzügler. 41 Klettgau S. 261 Durchzügler. 45 Steinacher Bucht und Arbon S. 277 Durchzügler. 46 Obertoggenburg S. 281 Durchzügler. 47 Bannriet und Spitzmäder S. 287 Durchzügler. 48 Bolle di Magadino S. 299 Durchzügler. 49 Magadinoebene S. 300 Durchzügler, Wintergast. 56 Auenlandschaft Beyer — Samedan S. 336 Durchzügler. 9 Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72 Durchzügler.

Wo beobachten

Klingnauer Stausee S. 126: Bartmeise, Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (D), Mittelspecht, Pirol (B), Rohrdommel (W), Rohrschwirl (DB), Saatkrähe, Wiesenpieper (D)
Neeracherried S. 208: Bartmeise, Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (D), Rohrschwirl (DB), Wiesenpieper (DW)
Greifensee S. 222: Bartmeise, Klappergrasmücke (D), Rohrdommel (W), Rohrschwirl (DB), Saatkrähe, Wiesenpieper (D)
Oberer Pfäffikersee S. 229: Bartmeise (D), Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (D), Rohrdommel (DW), Rohrschwirl (B), Wiesenpieper (D)
Ermatinger Becken S. 267: Bartmeise, Flussregenpfeifer (D), Rohrdommel (W), Saatkrähe
Fanel/Chablais de Cudrefin und La Sauge S. 72: Bartmeise, Dorngrasmücke (D), Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (D), Pirol (DB), Rohrdommel (DW), Rohrschwirl (DB), Saatkrähe, Turteltaube (D), Wiesenpieper (D)
Wauwiler Ebene S. 171: Dorngrasmücke (DB), Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (D), Pirol (D), Rohrdommel (DW), Rohrschwirl (DB), Saatkrähe, Turteltaube (D), Wiesenpieper (D)
Flachsee und Stille Reuss S. 178: Dorngrasmücke (DB), Flussregenpfeifer (DB), Klappergrasmücke (D), Pirol (DB), Rohrdommel (W), Rohrschwirl (DB), Saatkrähe, Wiesenpieper (D)
Zürich Chatzenseen S. 202: Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (D), Mittelspecht, Pirol (B), Rohrdommel (W), Rohrschwirl (B), Saatkrähe, Turteltaube (D), Wiesenpieper (DW)
Rapperswil-Jona und Frauenwinkel S. 236: Dorngrasmücke (D), Flussregenpfeifer (DB), Klappergrasmücke (D), Rohrdommel (DW), Rohrschwirl (B), Wiesenpieper (D)
Kaltbrunner Riet S. 250: Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (D), Pirol (D), Rohrdommel (W), Rohrschwirl (DB), Turteltaube (D), Wiesenpieper (D)
Bolle di Magadino S. 299: Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (D), Pirol (D), Rohrdommel (W), Rohrschwirl (DB), Turteltaube (D), Wiesenpieper (D)
Magadinoebene S. 300: Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (D), Pirol (DB), Rohrdommel (W), Turteltaube (DB), Wiesenpieper (DW), Zwergohreule (DB)
Nuoler Ried S. 243: Dorngrasmücke (D), Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (D), Rohrschwirl (DB), Turteltaube (D), Wiesenpieper (DW)
Chamoson — Leytron S. 148: Berglaubsänger (DB), Dorngrasmücke (D), Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (D), Orpheusspötter (DB), Pirol (DB), Turteltaube (D), Wiesenpieper (D)
Leuk S. 153: Berglaubsänger (DB), Dorngrasmücke (DB), Flussregenpfeifer (DB), Klappergrasmücke (DB), Orpheusspötter (DB), Pirol (DB), Saatkrähe, Turteltaube (DB), Wiesenpieper (D), Zwergohreule (DB)
Reussdelta S. 191: Berglaubsänger (D), Dorngrasmücke (D), Flussregenpfeifer (DB), Klappergrasmücke (D), Wiesenpieper (D)
Thurauen und Niderholz S. 215: Flussregenpfeifer (DB), Mittelspecht, Pirol (B), Turteltaube (B)
Steinacher Bucht und Arbon S. 277: Flussregenpfeifer (D), Wiesenpieper (D)
Bündner Herrschaft Malans S. 320: Berglaubsänger (DB), Flussregenpfeifer (DB), Klappergrasmücke (D), Pirol (DB), Turteltaube (DB)
Maloja S. 326: Berglaubsänger (DB), Flussregenpfeifer (D), Klappergrasmücke (DB)
Auenlandschaft Beyer — Samedan S. 336: Berglaubsänger (DB), Flussregenpfeifer (B), Klappergrasmücke (DB), Wiesenpieper (D)
Aletsch S. 160: Berglaubsänger (DB), Klappergrasmücke (DB)
Sörenberg: Salwideli S. 166: Berglaubsänger (D), Klappergrasmücke (DB), Wiesenpieper (DB)
Urserental und Furkapass S. 185: Berglaubsänger (DB), Klappergrasmücke (DB)
Obertoggenburg S. 281: Berglaubsänger (B), Klappergrasmücke (B), Wiesenpieper (D)
Val Piora: Ritomsee S. 305: Berglaubsänger (DB), Klappergrasmücke (DB)
Stazerwald S. 331: Berglaubsänger (DB), Klappergrasmücke (DB)
Schweizerischer Nationalpark — Munt la Schera S. 342: Berglaubsänger (DB), Klappergrasmücke (DB)
Ramosch S. 348: Berglaubsänger (DB), Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (DB)
Klettgau S. 261: Dorngrasmücke (DB), Klappergrasmücke (D), Pirol (D), Saatkrähe, Turteltaube (DB), Wiesenpieper (D)
Bannriet und Spitzmäder S. 287: Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (D), Pirol (B), Wiesenpieper (D)
Rothenthurm S. 196: Dorngrasmücke (D), Klappergrasmücke (DB), Wiesenpieper (DB)
Vals S. 310: Klappergrasmücke (DB)

Checklist

Bilder sind hauptsächlich von Wikipedia, Details über Profil.
Bartmeise / Bearded reedling (Panurus biarmicus) Profil
Rohrdommel / Great bittern (Botaurus stellaris) Profil
Rohrschwirl / Savi's warbler (Locustella luscinioides) Profil
Säbelschnäbler / Pied avocet (Recurvirostra avosetta) Profil
Flussregenpfeifer / Little ringed plover (Charadrius dubius) Profil
Berglaubsänger / Western bonelli's warbler (Phylloscopus bonelli) Profil
Kernbeisser / Hawfinch (Coccothraustes coccothraustes) Profil
Pirol / Eurasian golden oriole (Oriolus oriolus) Profil
Waldkauz / Tawny owl (Strix aluco) Profil
Mittelspecht / Middle spotted woodpecker (Dendrocoptes medius) Profil
Turteltaube / Turtle dove (Streptopelia turtur) Profil
Klappergrasmücke / Lesser whitethroat (Sylvia curruca) Profil
Dorngrasmücke / Common whitethroat (Sylvia communis) Profil
Saatkrähe / Rook (Corvus frugilegus) Profil
Orpheusspötter / Melodious warbler (Hippolais polyglotta) Profil
Zwergohreule / Eurasian scops owl (Otus scops) Profil
Wiesenpieper / Meadow pipit (Anthus pratensis) Profil